Andreas Petrik
Stellvertretender Experte Arbeitsrecht

- Ausbildung
- lic. iur.
- Funktion, Arbeitgeber
- Rechtsanwalt
Anwaltliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Arbeits- und Versicherungsrecht, www.petrikpartner.ch
Dozent für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in verschiedenen Institutionen - Leitsatz
- Soziales Recht – für eine fortschrittliche Gesellschaft.
Publikationen
Diskriminierung bei der Maturitätsprüfung, Besprechung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts B-7914/2007 vom 15. Juli 2008, AJP, 1/2009. S. 110-114 (Co-Autorenschaft).
Regelung der Arbeitszeit durch das Arbeitsgesetz: Damals und heute. Mandat Die Klientenzeitschrift des St. Gallischen Anwaltsverbandes, 1/2013, S. 9-11.
Probleme der Restkostenabgeltung bei freiberuflicher Pflegetätigkeit. Pflegerecht 2015, S. 165-166.
Arbeit, Krankheit, Invalidität – Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Monografie, 522 S., 2015 (Co-Autorenschaft).
Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung bei ausstehenden Abklärungen zur Arbeitsfähigkeit, Besprechung des Urteils des Bundesgerichts 8C_403/2015 vom 21. September 2015, Pflegerecht 2015, S. 251-251.
Unfallkausalität bei nicht objektivierbaren Schädigungen und degenerativen Vorzuständen der Wirbelsäule, Besprechung des Urteils des Bundesgerichts 8C_571/2015 vom 14. Oktober 2015, Pflegerecht 2016, S. 181-183.
Arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz in der Schweiz, Themenblog Personal auf www.managementcircle.de vom 16. Januar 2017.
Anspruch auf staatliche Kostenbeteiligung bei ambulanten Pflegeleistungen, Besprechung des Urteils des Bundesgerichts 9C_176/2016 vom 21. Februar 2017, sui generis 2018, S. 104-108.
Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pflegedienstleistungserbringern, Pflegerecht 2015, S. 251-251.
Arbeitsbedingungen in der Pflege, Pflegerecht 2018, S. 90-98.
Das «mittlere Einkommen» im Sinne von Art. 65 Abs. 1bis KVG, Besprechung des Urteils des Bundesgerichts 8C_228/2018 vom 22. Januar 2019, in: sui-generis 2019, S. 26.