Zum Inhalt oder zum Footer

Vorpraktikum in der Kontakt- und Anlaufstelle

Veröffentlicht:
09.07.2025
Pensum:
70%
Anstellungsverhältnis:
Befristete Stelle
Stellenantritt:
01.01.2026 oder nach Absprache
Arbeitsort:
4502 Solothurn
Kanton:
Solothurn
Qualifikationen:
Berufliche Grundbildung, Andere

Die PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen ist in den Gemeinden der Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt für die ambulante Suchthilfe zuständig und umfasst die Bereiche Beratung und Prävention, Arbeit und Wohnen, Gassenküche und Kontakt- und Anlaufstelle sowie Schulsozialarbeit.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit für ein 

Vorpraktikum in der Kontakt- und Anlaufstelle 

für die Dauer von mindestens sechs Monaten


Die Kontakt- und Anlaufstelle richtet sich an Menschen mit einer chronifizierten Suchtmittelabhängigkeit und hat zum Ziel, körperliche und psychosoziale Folgeschäden einer Suchterkrankung zu mindern. Zum Angebot dieser niederschwelligen Einrichtung gehören: Konsumationsräume, in denen mitgebrachte Substanzen unter Aufsicht intravenös und inhalativ konsumiert werden können, niederschwellige Beratung zu sozialen und medizinischen Themen, basismedizinische Versorgung sowie Aufenthaltsmöglichkeit und Cafeteria. Unser stark frequentierter Betrieb ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet. Der Standort befindet sich an der Berntorstrasse 10 in Solothurn. Weitere Details zu unserem Angebot finden Sie auf unserer Website.

Aufgabenbereich

  • Als Teil des Tagesteams übernehmen Sie verschiedene Aufsichts- und Betreuungsaufgaben in den oben beschriebenen Angebotsbereichen
  • Die Schichtzeiten dauern in der Regel wochentags von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr, samstags von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und feiertags von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr. 
  • Bei allfälligen Ausfällen im Team oder bei Ferienabwesenheiten helfen Sie mit, die Abdeckung der Schichten zu gewährleisten.
  • Mitwirkung bei betriebsorganisatorischen Aufgaben 

Das bringen Sie mit

  • Eine abgeschlossene Ausbildung
  • Eine reife, belastbare Persönlichkeit
  • Interesse am Einblick in das Arbeitsfeld Suchthilfe
  • Freude an der Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenssituationen  
  • Hohe Sozialkompetenzen 
  • Hohe Kommunikationskompetenzen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten sowie Mithilfe beim Abdecken von Ausfällen im Team
  • Wohnort mit Vorteil im näheren Umkreis, da es neben den Schichten auch kürzere Einsätze gibt.

Wir bieten Ihnen

  • Einen umfassenden Einblick in das Arbeitsfeld Suchthilfe mit Schwerpunkt Niederschwellige Suchtarbeit 
  • Ein interessantes Lern- und Arbeitsfeld
  • Vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten innerhalb eines kompetenten und motivierten Teams 
  • Eine sorgfältige Einarbeitung und Begleitung
  • Teilnahme an Supervisionen und internen Weiterbildungen
  • Fortschrittliche Arbeitsbedingungen

Kontakt

Weitere Auskünfte zu diesem Praktikum erteilt Ihnen gerne Sibylla Motschi, Bereichsleiterin:

sibylla.motschi@perspektive-so.ch / 032 626 56 81

Zur Übersicht