Zum Inhalt oder zum Footer

Teamleitung Wohngruppe

Veröffentlicht:
06.11.2025
Pensum:
70% - 90%
Anstellungsverhältnis:
Festanstellung
Bewerbungsfrist:
30.11.2025
Stellenantritt:
01.02.2026
Arbeitsort:
3110 Münsingen
Kanton:
Bern
Qualifikationen:
Hochschulbildung, Höhere Berufsbildung

Unter dem Dach des Sozialwerks führt die Stiftung Heilsarmee Schweiz das Kinderheim Sonnhalde in Münsingen und erfüllt eine Leistungsvereinbarung mit dem Kantonalen Jugendamt des Kanton Bern. In unserem Kinderheim leben, verteilt auf drei geschlechtergemischten Wohngruppen, 24 Kinder von Geburt bis zum Ende der Erstausbildung. Wir begleiten die Kinder nach traumapädagogischem und systemisch-lösungsorientiertem Ansatz in ihrem Alltag.  Hierbei unterstützen wir sie ressourcenorientiert in ihren Entwicklungsaufgaben. In unserer Einrichtung leben wir eine Kultur der Offenheit, Partizipation und Vielfalt.

Ihre Aufgaben:

  • Führen und gestalten: Leitung, Organisation und Planung der Wohngruppe
  • Planen: Verantwortung für Dienst-, Ferien- und Budgetplanung
  • Ganzheitlich: Begleitung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie Organisation von Freizeitaktivitäten
  • Fördern: Einarbeitung, Begleitung und Entwicklung der Mitarbeitenden
  • Teamkultur: Leitung von Teamsitzungen
  • Vernetzen: Ansprechperson für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpersonen, Eltern und Angehörigen
  • Begleiten: Bezugsperson für 1–3 Kinder sowie Teilnahme an Standortgesprächen
  • Professionell dokumentieren: Fristgerechte Aktenführung, Berichte und Protokolle
  • Mittragen: Mitarbeit in Projekten, Lagern und Integration neuer Kinder
  • Flexibilität: Nachtbereitschaft und Wochenende im fairen Turnus

Das bringen Sie mit:

  • Abschluss: Abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik/Sozialer Arbeit FH/HF oder gleichwertige Ausbildung mit
  • Erfahrung: Mehrjähriger Berufserfahrung mit Kindern und/oder Jugendlichen, vorzugsweise in einer stationären Einrichtung
  • Grundhaltung: Systemorientierte und wertschätzende
  • Erziehungshaltung sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen
  • Traumapädagogik: Wissen/Erfahrung von Vorteil oder Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Führungsstil: Partizipativ und auf Augenhöhe
  • Innovativ: Begeisterung für innovative Weiterentwicklung der Institution
  • Persönlich: Geerdet, reflektiert, diplomatisch, zuverlässig, mit Sinn für Humor

Das bieten wir Ihnen:

  • Fachliche Vertiefung: Institutionelle Weiterbildung in Traumpädagogik über die nächsten 2 Jahre
  • Verantwortungsspielraum: Möglichkeit Erfahrungen einzubringen und die Einrichtung aktiv mitzugestalten
  • Überschaubare Strukturen: Kurze Wege, klarer Rahmen und flache Hierarchien
  • Arbeitsbedingungen: Zeitgemässe Anstellung, Entwicklungsperspektiven und ein dynamisches Arbeitsumfeld
  • Engagiertes und motiviertes Kollegium mit viel Freude und Humor

Kontakt

Clea Locher, Institutionsleitung, 031 722 12 79

Zur Übersicht