Zum Inhalt oder zum Footer

Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF, Besuchsbegleitung) Stadt & Kanton Zürich

Veröffentlicht:
19.11.2025
Pensum:
50% - 80%
Anstellungsverhältnis:
Festanstellung
Stellenantritt:
Nach Absprache oder per sofort
Arbeitsort:
keinen festen Arbeitsort
Kanton:
Zürich
Qualifikationen:
Hochschulbildung, Höhere Berufsbildung

Du willst etwas bewirken? Dann begleite Familien auf ihrem Weg.

Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) 50 – 80% in der Stadt & Kanton Zürich

(Sozialpädagogische Familienbegleitung, Besuchsbegleitung...)

Stellenangaben

  • Organisation: Stiftung Jugendnetzwerk, Familienaktivierung

  • Arbeitsort: Stadt und Kanton Zürich

  • Start: per sofort oder nach Vereinbarung

  • Pensum: 50% - 80%

  • Anstellung: Festanstellung

  • Ausbildung: Diplom in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik HF od. FH, Kindheitspädagogik HF, schulische Heilpädagogik (EDK-anerkannt), Psychologie, Sozial-/Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaften, klinische Heilpädagogik, Populäre Kulturen (mind. 60 ECTS), gleichwertiger Abschluss mit vorhandener CH-Anerkennung

  • Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Teilzeitliche Tätigkeiten werden entsprechend angerechnet.

Die vorausgesetzte Ausbildung sowie Berufserfahrung müssen vorhanden sein. Bewerbungen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können wir leider nicht berücksichtigen.

Die Stiftung Jugendnetzwerk bietet aufsuchende sowie (teil-)stationäre psychosoziale Unterstützung für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Unsere Angebote sind individuell, bedarfs- und wirkungsorientiert – von aufsuchender Familienhilfe über begleitete Jugendwohnformen bis zu betreuten Wohngruppen.

Dein neuer Arbeitsplatz
Du willst Verantwortung übernehmen, nicht nur zuschauen? Dann bist du bei uns genau richtig. In der «Familienaktivierung» triffst du auf Menschen, die mehr als nur einen Beruf ausüben – sie zeigen Haltung, bleiben dran und bewegen etwas.

Wir begleiten Familien in belastenden Lebenssituationen – oft dann, wenn die Herausforderungen gross und die Ressourcen knapp sind. Unsere Arbeit beginnt dort, wo Beziehung aufgebaut wird und wirkt dort, wo Veränderung möglich wird.

Was du mitbringst

  • echte, tragfähige Beziehungen aufbauen, auch wenn’s mal schwierig wird

  • herausfordernde Situationen aushalten können und trotzdem zuversichtlich bleiben

  • miteinander im Team arbeiten, professionell, humorvoll und mit langem Atem

  • Freude an der Begleitung von Familien, Kindern und Jugendlichen, auch wenn es herausfordernd wird

  • Die Überzeugung, dass Veränderung möglich ist, wenn Beziehung, Vertrauen und der Wille zur Veränderung da sind

  • Reflexionsfähigkeit und innere Stabilität – du kennst deine Grenzen und weisst, was dich trägt

  • Ein sicheres, empathisches Auftreten – du bist präsent und verbindlich, unabhängig vom Alter oder Hintergrund deines Gegenübers

  • Verfassen von Protokollen, Zwischen- und Abschlussberichten

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil

Wenn du Fachlichkeit mit Menschlichkeit verbindest und Freude daran hast, Familien ein Stück ihres Weges zu begleiten – dann freuen wir uns auf dich.

Was dich erwartet
Flexibel, dezentral – aber immer verbunden

  • Unser Arbeitsalltag spielt sich nicht im Büro ab – sondern dort, wo die Familien leben

  • Wir arbeiten mobil, selbstorganisiert und beziehungsnah. Unsere Familientrainer*innen sind unterwegs wie Satelliten – eigenständig in der Umsetzung, aber immer eng vernetzt im Team

  • Vorbereitung und Durchführung von Standortgesprächen, Vernetzung und Kooperation mit involvierten Fachstellen

  • Regelmässige Weiterbildungen, spezifische Weiterbildung in der Schemaarbeit, Intervisionen, Team- und Fallbesprechungen, Supervisionen und fachliches Coaching fördern Austausch, Entwicklung und kollegiale Unterstützung

  • Erfahrenes und humorvolles Team

  • Im Alltag kommunizieren wir unkompliziert – über Telefon, E-Mail, WhatsApp oder spontane Treffen

  • Attraktive Anstellungsbedingungen nach den Richtlinien des Kantons Zürich

  • Eigenes Geschäftshandy

  • Jahresarbeitszeit und Flexibilität in der Gestaltung deiner Arbeitszeit

  • Manchmal ist es notwendig, in den Abendstunden (d.h. von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr) oder am Wochenende (2-3 Std., mind. 1x pro Monat an einem Samstag od. Sonntag) zu arbeiten

  • Beispiel Arbeitspensum: 50% werden in der Regel auf 3 Tage verteilt.

Neugierig? So geht's weiter:
Dann freuen wir uns auf deine vollständige Bewerbung als PDF an: info@jugendnetzwerk.ch

Kontakt

Fragen? Ruf uns gerne an:
Herr Aristide Peng, Co-Leitung Familienaktivierung – 044 727 40 20

Mehr über uns:
Zentrale: Horgen | weiterer Standort: Stadt Zürich | Einsatzgebiete: Stadt und Kanton Zürich
www.jugendnetzwerk.ch

Zur Übersicht