Aufgabenbereich:
Sie arbeiten im unmittelbaren Erziehungsalltag von Familien, die sich in akuten Krisen befinden oder seit längerer Zeit in schwierigen Lebenssituationen stehen und Unterstützung in Erziehungsfragen benötigen. Sie coachen Eltern in ihrer Rolle als Erziehungsverantwortliche, nutzen vorhandene Ressourcen, erweitern deren Kompetenzen in unterschiedlichen Lebensbereichen und arbeiten systemisch-lösungsorientiert. Sie sind in der Lage die Risiken und Ressourcen der Familie in Bezug auf den Kindesschutz einzuschätzen und damit umzugehen.
Anforderungsprofil
Ausbildung in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik oder Psychologie (bei ausländischen Abschlüssen mit Äquivalenzanerkennung durch den Bund)
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach abgeschlossener Ausbildung in der Arbeit mit Eltern, Kindern oder Jugendlichen (z. B. im stationieren Rahmen, SPF, Erziehungsberatung oder ähnlichen Bereichen)
Gute Kenntnisse systemischer/lösungsorientierter Konzepte und Methoden
Fähigkeit, Problemkonstellationen zu definieren und Empfehlungen im Auftrag der KESB abzugeben
Belastbarkeit, Flexibilität (auch Wochenendeinsätze möglich)
Gute Kommunikationsfähigkeit, Humor
Auto zur Verfügung
Wohnort vorzugsweise im Raum Baden
Wir bieten
Sinnstiftende, vielseitige, selbstständige Tätigkeit in einem spannenden abwechslungsreichen Arbeitsfeld
Engagiertes, kollegiales und wertschätzendes Team, in dem Sie ihre Stärken einbringen und die Zukunft aktiv mitgestalten können
Professionelle fachliche Unterstützung durch regelmässige Supervisionen, Intervisionen, Coachinggespräche und Weiterbildungen
Festanstellung
Flexible Arbeitszeiten im Jahresarbeitszeitmodell
Faire Entlöhnung
Halbtax-Abonnement
Kontakt
Daniela Lenz | Leitung Regionalstelle Zürich/Aargau
Telefon 062 891 52 25 oder www.spfplus.ch