Stellenbeschrieb
Für das innovative, niederschwellige Projekt “Nip-Basel” suchen wir eine:n weitere:n Sozialarbeitende:n per Januar 2026 oder nach Vereinbarung zu 60-70%. Das Projekt, ist vorerst auf vier Jahre beschränkt. Es besteht die Option bei Erfolg des Projekts einen weiteren Leistungsauftrag zu erhalten.
Seit März 2025 arbeiten wir zu dritt für Nip-Basel: die Leiterin (Susanne Keller) sowie zwei Sozialarbeitende, Ab August sind wir zu viert und ab Januar werden wir eine weitere Person im Team benötigen.
Ziel ist es Beistandschaften zu verhindern, indem Menschen während eines Jahres intensiv, personenzentriert und bedarfsorientiert gecoacht und begleitet werden. Im Kern soll es beim individuellen Coaching um Administration und Finanzen gehen, damit verbunden sind aber bekanntermassen auch alle anderen Lebensbereiche. Die Coachings werden so ganzheitlich und intensiv wie von der Klientel gewünscht erfolgen (im Rahmen dessen, was für uns möglich ist). Die Zuweisungen zu Nip-Basel erfolgen ausschliesslich über die KESB Basel. Zugewiesen werden Menschen, die aktuell als gefährdet gemeldet werden, einen Schutzbedarf aufweisen und mit denen es aus Sicht der KESB Basel versuchenswert ist, sie durch eine intensive, niederschwellige Begleitung so zu befähigen, dass sie ohne eine Beistandschaft leben können und sich selbst, oder mit Hilfe anderer Stellen um ihre Belange kümmern können. Es sind Menschen zwischen 18 und 60, die sich derzeit in sog. "Multiproblemsituationen" befinden.
Die Arbeit wird sowohl in Beratungsräumen in Basel, als auch aufsuchend in Basel-Stadt stattfinden. Wir arbeiten auch online (Blended Counceling) und beraten jeweils möglichst zeitnah und unkompliziert bei aktuellen Fragen (im Rahmen der Arbeitszeit).
Was braucht es dafür unbedingt:
Für diese Arbeit brauchen wir motivierte, herzliche, humorvolle, gut ausgebildete Fachpersonen mit mindestens einem B.A. in Sozialer Arbeit (gerne auch M.A). Wir brauchen Menschen, die gute Sozialversicherungskenntnisse und administrative Fähigkeiten haben und die gerne niederschwellig Arbeiten: der Beziehungsaufbau ist für unsere Arbeit zentral und sie sollten bereit sein, sich auf eine je individuelle Beziehung mit der diversen Klientel einzulassen und mit ihnen deren eigenen Weg zu finden. Weiterbildungen im Bereich Beratung wären wünschenswert, aber kein Muss. Mehrjährige Erfahrung im sozialen Basel ist zwingend notwendig.
Bereitschaft zu:
- flexiblen Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit): Bei einer Anstellung von 60% wird erwartet, dass Termine mit Klient:innen an vier Wochentagen angeboten werden können (wobei es dann auch mal nur drei Wochentage sein können, aber grundsätzlich wäre diese Offenheit von Vorteil, da wir vermutlich nicht von 8 Uhr bis 17 Uhr arbeiten können). Es müssen an mindestens einem Wochentag auch abends bis ca. 19.30 Uhr Termine angeboten werden können.
- die eigene Arbeit, Arbeitsbeziehungen, Werte, Einstellungen und Haltungen fortlaufend mündlich und schriftlich zu reflektieren
Was wir bieten:
- Angemessene Entlohnung
- Angenehmes Klima
- Flexibel einteilbare Arbeitszeiten
- Homeoffice punktuell und flexibel möglich
- Gute Sozialleistungen
- Schöne Räume und gute Infrastruktur
- Zentral gelegener Arbeitsplatz am Claraplatz
Schreiben Sie mir auf Info@fokuspunkt-gmbh.ch mit dem Betreff «Stelle Januar 26», wenn Sie die Kriterien für eine Anstellung erfüllen: Wer sind Sie? Was motiviert Sie? Was können Sie und was reizt Sie an der Stelle? Wie viel möchten Sie arbeiten? Senden Sie mir Ihre Bewerbung mit Lebenslauf per Mail. Ich bin gespannt.
Kontakt
Bitte melden Sie sich ausschliesslich per Mail an info@fokuspunkt-gmbh.ch bei Susanne Keller, Geschäftsführung Fokuspunkt gemeinnützige GmbH, Leitung www.nip-basel.ch und www.nip-bern.ch