Zum Inhalt oder zum Footer

Produktemitarbeiter:in (70–80%)

Veröffentlicht:
04.08.2025
Pensum:
70% - 80%
Anstellungsverhältnis:
Festanstellung
Bewerbungsfrist:
05.09.2025
Stellenantritt:
Nach Absprache
Arbeitsort:
8005 Zürich
Kanton:
Zürich
Qualifikationen:
Hochschulbildung, Höhere Berufsbildung

kompetenzhoch3 engagiert sich für eine wirksame Jugendhilfe: Wir entwickeln gemeinsam mit verschiedenen Praxisfeldern des Sozialbereichs theoretisch fundierte Handlungsmodelle – sogenannte Methodiken – die wir in Organisationen des Sozialbereichs implementieren, und fortlaufend evaluieren. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Bildungssystem setzen wir uns für eine «gute Praxis» ein. Aktuell sind für folgende Bereiche Methodiken ausformuliert und werden von mehreren unserer Partnerorganisationen in der Schweiz und in Liechtenstein umgesetzt:

  • Aufsuchende Familienarbeit – KOFA
  • Stationäre Jugendhilfe – KOSS
  • Jugendanwaltschaften und Jugendgerichte – KORJUS
  • KESB' und Sozialdienste – KORKIS
  • Aufsuchende Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen – KO4JU
  • Platzierungen in Pflegefamilien – KOPP

Für die weitere Verbreitung der Methodiken suchen wir

einen/eine Produktemitarbeiter:in (70–80%)

Zentrale Aufgaben

  • Verantwortung für Basistrainings primär in den Bereichen KOFA und KOSS
  • Verantwortung für Vertiefungstrainings, Weiterbildungen und Coachings
  • Mitarbeit bei Implementierungsprojekten
  • Zusammenarbeit mit und Begleitung von Leitungsverantwortlichen und Mitarbeitenden
  • Einbeziehen der Erfahrungen der Praxispartnerorganisationen
  • Mitarbeit bei praxisorientierten Evaluationen

Anforderungsprofil

  • Abgeschlossenes Studium in sozialwissenschaftlichem Bereich (Fachhochschule oder Universität)
  • Abgeschlossene Weiterbildung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, Organisationsberatung und/oder Erwachsenenbildung (CAS oder ähnlich)
  • Vertieftes Wissen über die zentralen Bausteine der kompetenzorientierten Methodiken (Entwicklungstheorien, Lerntheorien, Bindungstheorie etc.)
  • Vertieftes Wissen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung
  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen
  • Optional/gewünscht: Berufserfahrung in den Bereichen Erwachsenenbildung, Teamleitung, Organisationsentwicklung und Forschungsprojekte
  • Hohe Sozialkompetenz und Erfahrung in der Gesprächsführung mit Fachpersonen und Klient:innen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Gute PC Anwenderkenntnisse (Outlook, Word, PowerPoint, SharePoint, Teams und Excel)
  • Erwünscht: gute Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Herausforderung am Puls der fachlich-professionellen Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Schweiz
  • Sorgfältige Einarbeitung und sukzessive Verantwortungsübernahme bei der eigenverantwortlichen Umsetzung der Aufgaben
  • Jahresarbeitszeit
  • Mitarbeit in einem kleinen, innovativen und hoch motivierten Team
  • Attraktiver Arbeitsort im Zentrum von Zürich
  • Anstellungsbedingungen nach Richtlinien des Kantons Zürich

Der Bewerbungsprozess sieht ein Kennenlerngespräch und ein Bewerbungsgespräch am Institut, verbunden mit einer Fachaufgabe, vor. Die Kennenlerngespräche finden online am Freitag, 19.09.2025, die Bewerbungsgespräche am Freitag, 26.09.2025 statt.

Kontakt

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Donat Ruckstuhl, Institutsleiter, ab 11.08.2025 gerne zur Verfügung (076 539 40 05 oder Email).

Zur Übersicht