Heilpädagogische Früherzieherin/Heilpädagogischer Früherzieher (80%)
Abteilung: Fachdienste
Stellenantritt: 1. März 2026 oder nach Vereinbarung
Das können Sie bei uns bewirken
Als Heilpädagogische Früherzieherin/Heilpädagogischer Früherzieher fördern und begleiten Sie blinde und seh- sowie mehrfachbeeinträchtigte Kinder ab Geburt bis maximal siebenjährig. Der Schwerpunkt der Beobachtungen und der Förderung liegt im visuellen Bereich sowie in der Vermittlung von blindenspezifischen Fähigkeiten. Weitere Entwicklungsbereiche werden im Sinne einer ganzheitlichen Förderung miteinbezogen. Eltern und Bezugspersonen werden von Ihnen begleitet und beraten, mit anderen involvierten Fachpersonen findet ein Austausch statt.
Das bringen Sie mit
Sie haben einen Abschluss in klinischer Heilpädagogik und Heilpädagogischer Früherziehung und verfügen über praktische Erfahrung in diesem Bereich. Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung sind von Vorteil. Sie arbeiten selbstständig und strukturiert, zeigen Flexibilität und verfügen über ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeiten. Der sichere Umgang mit gängigen Office-Programmen ist für Sie selbstverständlich und Sie besitzen einen gültigen Führerausweis.
Darauf können Sie sich freuen
In Ihrer Tätigkeit übernehmen Sie viel Verantwortung und erhalten dafür den entsprechenden Gestaltungsspielraum. Unsere Kultur ist geprägt von Wertschätzung und Offenheit. Wir pflegen ein familiäres Klima, unterstützen uns gegenseitig und entwickeln uns gemeinsam weiter. Unsere Anstellungsbedingungen in Anlehnung an die kantonalen Rahmenbedingungen lassen sich sehen. Erfahren Sie mehr darüber auf unserem Flyer . Jetzt bewerben Heilpädagogische Früherzieherin_Heilpädagogischer Früherzieher
Ihre Ansprechpersonen
Isabelle Bobst, Leiterin Heilpädagogische Früherziehung«Für mich ist es ein Privileg, Familien mit blinden oder sehbeeinträchtigten (Klein-)Kindern über mehrere Jahre auf ihrem Weg zu begleiten. In meiner Funktion als Leiterin der Heilpädagogischen Früherziehung darf ich ein sehr motiviertes Team führen. Diese Kombination macht meinen Job äusserst abwechslungsreich und erfüllend.»
Isabelle Bobst beantwortet gerne Ihre Fragen:
T +41 (0) 79 865 46 80
Regina Wirth, Fachperson HRRegina Wirth ist zuständig für die Abteilung Fachdienste
T +41 (0) 31 910 25 37
Über uns
Wir sind die Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Zollikofen - eine private, parteipolitisch und konfessionell neutrale Organisation mit gemeinnütziger Zielsetzung. Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit einem besonderen Förderbedarf von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter zu fördern und zu begleiten.
Wir richten zusätzliche Angebote an Eltern, Lehrpersonen der öffentlichen Schulen und Sonderschulen sowie an Fachleute. Unsere Kernkompetenzen liegen bei der Förderung und Begleitung von jungen Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Mehrfachbeeinträchtigung oder aus dem Autismus-Spektrum.
Blindenschule Zollikofen
Kirchlindachstrasse 49
3052 Zollikofen
T +41 (0) 31 910 25 16
sekretariat@blindenschule.ch