Das Beratungszentrum Baden BZBplus unterstützt und berät Einwohner:innen des Bezirks Baden in den Bereichen Kind und Familie, Jugend und Früherkennung. Im Auftrag des Kantons AG bieten wir umfassende ambulante Suchtberatung an.
Im Januar 2026 startet der Kanton Aargau das innovative Pilotprojekt «Intensives Case Management» (ICM). Das bis Ende 2029 laufende Projekt wird gemeinsam vom BZBplus, von der Suchthilfe ags und den Psychiatrischen Diensten Aargau als Trägerorganisationen umgesetzt.
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines spezifischen, niederschwelligen und bedarfsorientierten Case Managements im Suchtbereich für besonders anspruchsvolle und komplexe Fälle. Damit soll eine intensive und kontinuierliche Betreuung für schwer erreichbare Menschen mit Suchterkrankungen sichergestellt werden.
Die Arbeit erfolgt in einem interinstitutionellen Team aus Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Medizin, Pflege, Psychologie und Suchtberatung. Die Case Manager:innen arbeiten aufsuchend, vernetzt und ressourcenorientiert, um die Lebenssituation der_Klient:innen nachhaltig zu stabilisieren. Die Stelle ist zunächst befristet bis ca. Ende 2029, mit Option auf Verlängerung je nach Projektentwicklung.
Per 1. März 2026 oder nach Vereinbarung suchen wir
eine Fachperson Case Management 40%
(mit der Möglichkeit, ergänzend 20% ambulante Suchtberatung zu übernehmen)
Ihre AufgabenIhre Aufgaben
- Aufnahme und Einschätzung der individuellen Lebenssituation, vorhandenen Ressourcen und des Unterstützungsbedarfs von Klient:innen
- Aufsuchende, intensive Betreuung und Begleitung von Klient:innen gemäss Case Management-Prozess
- Vernetzung und Koordination der im Fall involvierten Stellen und Fachpersonen
- Immaterielle Hilfe und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von weiteren Hilfsangeboten in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur, Finanzen, Soziales Umfeld etc.
- Teilnahme an interdisziplinären Sitzungen und Fallbesprechungen
- Mitgestaltung der neuen Case-Management-Struktur im Rahmen des Pilotprojekts
- Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsprozessen, Abläufen und Schnittstellen zusammen mit dem interinstitutionellen Fachteam
- Psychosoziale Beratung von Menschen mit einer Substanzstörung oder einer Verhaltenssucht
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit (FH/Uni), idealerweise ergänzt durch eine Weiterbildung im Bereich Case Management
- Berufserfahrung im Suchtbereich oder im sozialpsychiatrischen Kontext
- Beraterische Erfahrung von Menschen mit einer stoff- und stoffungebundenen Suchtform
- Interesse am Aufbau eines innovativen neuen Angebotes
- Eine sozial kompetente, engagierte, belastbare und offene Persönlichkeit
- Teamfähigkeit, Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Offenheit und Motivation für aufsuchende Arbeit im Lebensumfeld der Klient:innen
- Bereitschaft, aufsuchende Termine mehrheitlich mit einem eigenen oder Mobility-Auto zu bestreiten
- Von Vorteil: Gute PC -Anwenderkenntnisse
Unser Angebot
- Eine interessante, verantwortungsvolle und weitgehend selbständige Tätigkeit in einem spannenden Arbeitsfeld.
- Flexible Arbeitszeiten
- Gestaltungsspielraum beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung eines innovativen Projekts
- Enge Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Psychiatrie, Suchthilfe und Sozialer Arbeit
- Regelmässiger Fachaustausch und Supervision in einem interprofessionellen Team
- Anbindung an das Fachteam des BZBplus
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Zentraler und verkehrstechnisch günstig gelegener Standort in Baden
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen
Kontakt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Abteilungsleiterin und Co-Projektleiterin Sharon Katz gerne zur Verfügung (056 200 55 77).