Dein Einsatz für Familien – Besuchsbegleitungen in Zürich
Besuchsbegleitung auf Stundenbasis in der Stadt & Kanton Zürich
Einsätze: Mittwochnachmittag & Wochenende, je nach Bedarf!
Stellenangaben
- Organisation: Stiftung Jugendnetzwerk, Familienaktivierung
- Arbeitsort: Stadt und Kanton Zürich
- Start: per sofort oder nach Vereinbarung
- Pensum: auf Stundenbasis
- Anstellung: Stundenlohn
- Ausbildung: Diplom in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik HF od. FH, Kindheitspädagogik HF, schulische Heilpädagogik (EDK-anerkannt), Psychologie, Sozial-/Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaften, klinische Heilpädagogik, Populäre Kulturen (mind. 60 ECTS), gleichwertiger Abschluss mit vorhandener CH-Anerkennung
- Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Teilzeitliche Tätigkeiten werden entsprechend angerechnet.
Die Voraussetzungen «Ausbildung & Berufserfahrung» sind zwingend.
______________________________________________
Die Stiftung Jugendnetzwerk bietet aufsuchende sowie (teil-)stationäre psychosoziale Unterstützung für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Unsere Angebote sind individuell, bedarfs- und wirkungsorientiert – von aufsuchender Familienhilfe über begleitete Jugendwohnformen bis zu betreuten Wohngruppen.
Deine Aufgaben als Besuchsbegleiter*in
Trennungen bringen oft Unsicherheiten und Ängste mit sich, die den Kontakt zwischen Kind und getrennt lebendem Elternteil beeinträchtigen können. Die Besuchsbegleitung schafft einen geschützten Rahmen für einen positiven Kontakt. Diese wird meist gerichtlich angeordnet.
Du begleitest Familien durch herausfordernde Situationen und hilfst dabei, die Kommunikation und den Umgang zwischen den Familienmitgliedern zu verbessern. Deine Unterstützung kann dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und Konflikte zu entschärfen.
Warum Besuchsbegleitungen?
- Unterstützung in schwierigen Trennungssituationen und bei Loyalitätskonflikten
- Förderung des Beziehungsaufbaus zwischen Kind und Elternteil
- Begleitung für konfliktfreie Übergaben und Umgang mit belastenden Situationen (z.B. Sucht oder psychische Erkrankungen bei einem Elternteil)
- Unterstützung bei der Rückkehr des Kindes und bei Bedarf auch bei dessen Vorbereitung
Was du mitbringst
- Die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen stabile und tragfähige Beziehungen aufzubauen
- Einfühlungsvermögen, Geduld und eine zuversichtliche Haltung – auch in schwierigen Momenten
- Teamfähigkeit: Du arbeitest professionell, humorvoll und mit langem Atem im Team
- Reflexionsfähigkeit und innere Stabilität: Du kennst deine Grenzen und weisst, was dich trägt
- Ein sicheres und empathisches Auftreten: Du bist präsent und verbindlich, unabhängig vom Alter oder Hintergrund deines Gegenübers
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen sind von Vorteil
Was dich erwartet
- Flexibilität und Mobilität: Wir arbeiten selbstorganisiert und dezentral. Du bist eigenständig unterwegs, aber immer gut vernetzt im Team
- Vorbereitung und Durchführung von Standortgesprächen: Vernetzung und Kooperation mit involvierten Fachstellen
- Kommunikation: Wir pflegen eine unkomplizierte Kommunikation via Telefon, E-Mail, WhatsApp oder spontane Treffen
- Attraktive Anstellungsbedingungen: Wir bieten dir eine faire Entlöhnung nach den Richtlinien des Kantons Zürich
- Eigenes Geschäftshandy: Du erhältst ein eigenes Geschäftshandy, um in Kontakt zu bleiben
- Unregelmässige Arbeitszeiten: Einsätze können auch in den Abendstunden von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr stattfinden
Möchtest du Familien in belastenden Lebenssituationen begleiten und dabei einen positiven Unterschied machen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Bewerbung als PDF an:
info@jugendnetzwerk.ch
Kontakt
Fragen? Ruf uns gerne an:
Herr Aristide Peng, Co-Leitung Familienaktivierung – 044 727 40 20
Mehr über uns:
Zentrale: Horgen | weiterer Standort: Stadt Zürich | Einsatzgebiete: Stadt und Kanton Zürich www.jugendnetzwerk.ch