Ihr Wirkungsfeld
Unter Vertrag bei komin - Kompetenzzentrum für Integration Kanton Schwyz ist das Job Coaching bei der Abteilung Integration des kantonalen Amtes für Migration angegliedert, welche verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung des Kantonalen Integrationsprogrammes ist. Sie besteht aus einem erfahrenen Team von 20 Fachmitarbeitenden in den Bereichen Berufliche und Soziale Integration und arbeitet eng mit den Institutionen der beruflichen Grundbildung, den Arbeitgebern, mit den Leistungserbringern im Sprachförderbereich, den fallführenden Stellen für Geflüchtete in den Sozialämtern der Gemeinden sowie mit den Anbietern von weiteren Arbeits- und Ausbildungsprogrammen zusammen. Die Aufgabe des Job Coachings besteht darin, anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene und Personen mit Schutzstatus S auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten und soweit wie möglich in eine berufliche Grundbildung und weitere Qualifizierungsprogramme zu führen und bis zum Abschluss zu begleiten.
Ihre Aufgaben
- Sie übernehmen als Integrationsfachperson die Fallführung im Bereich der Arbeitsintegration und Berufsbildung;
- Sie klären das Potenzial und die Kompetenzen der Teilnehmenden unter Berücksichtigung der ganzheitlichen Lebenssituation ab, definieren angemessene Berufs- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten und entwickeln daraus geeignete Integrationsmassnahmen;
- Für Personen in schwierigen Lebenslagen bieten Sie ein individuelles, auf die berufliche Integration ausgerichtetes Coaching unter Einbezug weiterer Fachstellen;
- Sie erarbeiten ein Netzwerk zu Arbeitgebern in der Region, pflegen den Kontakt zu Anbietern von beruflichen Integrationsmassnahmen und schaffen Möglichkeiten für Schnupperlehren, Praktika, Lehrstellen und Einarbeitungseinsätze im ersten Arbeitsmarkt;
- Sie begleiten Lernende und Studierende eng während der gesamten Ausbildungszeit, führen regelmässige Beratungs- und Standortgespräche mit den Teilnehmenden, den Arbeitgebern und Lehrbetrieben und stellen den Informationsfluss mit den zuweisenden Sozialdiensten sicher;
- Sie sind Teil eines engagierten Teams und tragen aktiv zur Weiterentwicklung des Fachbereichs Berufliche Integration und entsprechender Integrationsangebote und Bildungsmodule bei und bringen Ihr Wissen an einem periodisch stattfindenden Integrationskurs ein;
- Sie übernehmen administrative Aufgaben und dokumentieren die Integrationsmassnahmen in einem Klienteninformationssystem.
Was Sie dafür auszeichnet
- BSc Soziale Arbeit FH oder vergleichbar; Weiterbildung in Supported Employment von Vorteil;
- Mehrjährige Erfahrung in der Sozialberatung und Integrationsbegleitung von Geflüchteten;
- Vertraut mit Themen des Asylwesens, hohe interkulturelle Sensibilität und Kompetenz im Umgang mit vulnerablen Personen;
- Sehr gute Kenntnisse des Arbeitsmarktes und der Bildungslandschaft Schweiz;
- Belastbare Persönlichkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein und Engagement – der Mensch steht bei Ihnen im Zentrum;
- Sicheres Auftreten, stark in der Kommunikation und im Beziehungsaufbau.
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne
Sabine Binelli, Leiterin Fachbereich Berufliche Integration, unter 041 819 12 54. Bewerbung an sabine.binelli@sz.ch