Erziehungsdepartement
Ihre Aufgaben
Aufgabengebiet
Ihr Aufgabengebiet umfasst die pädagogische Begleitung und Förderung von Jugendlichen der Regelschule, sowie mit Schwerpunkt Integration über Mittag sowie während der Freizeit. Sie begleiten und unterstützen das Freizeitangebot der Tagesstruktur.
Zusammenarbeit
Sie arbeiten in einem kleinen Team, das sich den Bedürfnissen der Ihnen anvertrauten Jugendlichen vertrauensvoll und wertschätzend annimmt. Die Tagesstruktur ist Teil der Sekundarschule Sandgruben und kooperiert mit vielen internen Fachstellen.
Ihr und unser Motto
Sie sind motiviert und offen und freuen sich, sich mit Humor und Geduld auf Jugendliche verschiedenster Interessens- und Altersgruppen einzulassen. Ihre Ressourcen und Fertigkeiten in eigenen kleinen Projekte umsetzen zu lernen interessiert Sie.
Ihr Angebot
Sie begleiten und beraten Jugendliche dort wo der Bedarf besteht. Dabei ist die Unterstützung in alltäglichen Herausforderungen, bei schulischen sowie ausserschulischen Lebensfragen, im Zentrum.
Sie bringen mit
Sie verfügen über menschliche, wie fachliche Qualitäten, verlieren die Übersicht und den Humor auch dann nicht, wenn es nicht so rund läuft und haben Freude an interdisziplinärem Arbeiten. Koordination und strukturiertes Arbeiten, liegt Ihnen.
Ihr Profil
Erfahrung
Basteln, Spielen, Sport und interessierte Gespräche mit Jugendlichen machen Ihnen Freude. Sie sind eine kontaktfreudige Persönlichkeit mit organisatorischem Geschick. Kreativität, Selbstständigkeit und Innovation sind für Sie keine Fremdwörter.
Persönlichkeit
Jugendliche in der Pubertät mit besonderem Unterstützungsbedarf liegen Ihnen am Herzen. Herausforderungen aktivieren Sie, nach Lösungen zu suchen. Sie setzen sich für die Jugendlichen ein und arbeiten mit allen Interessensgruppen zusammen.
Ausbildung
Sie verfügen über einen Studienplatz an der FHNW in Sozialer Arbeit für das Sommersemester 2026 oder sind bereits im Studium.
Einblick in unsere Arbeit
Der Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt umfasst die gesamte obligatorische Schulzeit, vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Sekundarschule. Er ist verantwortlich für den Schulbetrieb und die schulischen Betreuungsangebote ausserhalb der Unterrichtszeit. Dabei macht sich der Bereich für eine integrative Schule stark, in der alle Kinder aufgenommen und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden.
Das Motto der Sekundarschule Sandgruben ist «eine Schule mit zwei Angeboten». 11 Schulklassen der Spezialangebote und 25 Schulklassen der Regelschule gehen hier zur Schule und werden von rund 130 Mitarbeitenden beschult und betreut. Die Tagesstruktur ist ein offenes, freiwilliges Freizeitangebot von 12:00 - 17:00 Uhr. Diverse Freizeitaktivitäten, Ausflüge, Hausaufgabenhilfe sowie Spiel und Spass stehen im Zentrum. Partizipative Projektarbeit ist eine Kernmethodik. Die Tagesstruktur lehnt sich stark an die Methoden der offenen Jugendarbeit sowie der Soziokultur.
Ihre Vorteile
Zählen Sie auf uns, auch wenn es mal nicht rund läuft
dank einem professionellen Care Management und einer hundertprozentigen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während des gesamten Arbeitsverhältnisses.
Bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein
Wir schätzen und nutzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und sorgen für ein chancengerechtes Arbeitsumfeld.
Profitieren Sie von den Leistungen der Pensionskasse Basel-Stadt
Wir übernehmen den grösseren Anteil der laufenden Beiträge, bieten Sparplan-Optionen und Möglichkeiten zur flexiblen Pensionierung.
Ihr Kontakt
Fragen zur Funktion
Cyrill Rindlisbacher
Leitung Tagesstrukturen
+41 77 499 92 35
Fragen zu Ihrer Bewerbung
Cyrill Rindlisbacher
Leitung Tagesstrukturen
+41 77 499 92 35
Vielseitig.
Arbeiten für Basel-Stadt.
Etwas ist all unseren mehr als 11'000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!