Zum Inhalt oder zum Footer

Weiterbildung Systemische Supervision

Kontakt:
ief@ief-zh.ch
Thema:
Supervision / Intervision / Praxisausbildung
Abschluss:
Andere

Haltungen, Methoden, Kontexte systemischer Supervision


Inhalte:

  • Seminar 1: Theorie und Praxis systemischer Supervision, Konstruktion des Supervisionsrahmens, Zeitstruktur, Auftragsklärung
und Prozessgestaltung,
Supervisionshaltungen,
Gruppen- & Einzelsupervision, Selbstreflexion, Auftragsmix von Fall- & Teamsupervision, Reflecting Team, Hypothesenbilden, zirkuläre Fragetechniken

  • Seminar 2: Gesprächsführung und Moderation von Gruppen, Teamsupervision und Teamentwicklung, Supervision von Teamkonflikten, Teamsupervision mit und ohne Leitung,
Supervision in verschiedenen Auftragskontexten, Supervision im klinischen Kontext, Rituale im Kontext der Supervisison
  • Seminar 3: Organisation als Supervisionskontext, Systemregeln und Organisationskultur, Macht im System; Prozessgestaltung von der Supervision in die OE und wieder zurück, Timeline; Metaphern und Geschichten als OE-Instrumente, Supervisionsbrett
  • Seminar 4: Paradoxien in Organisationen, Ambivalenzcoaching; Unterschiedliche Gruppenarbeitsformate und ihr Einsatz in der Supervision Auftragskarussell, (innerer) Verein, Fishbowl, Wordcafé, Open Space, Tabuzirkel
  • Seminar 5: Meilensteine in der Geschichte der Teamentwicklung, Supervision als Burnout Prävention im Sozialarbeitskontext, Rekonstruktion von (Selbst-)Fürsorge und Kraftquellen, Netzwerke knüpfen, Ressourcenbaum, Energielandkarte
  • Seminar 6: Supervisionskontexte Kinder- und Jugendhilfe
„Einer für alle, alle für einen“ - Vernetzung und Kooperation zwischen Institutionen als Teil der Supervisionstätigkeit, (kollegiale) Fallberatung, Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen, Nutzen von Leitsätzen und Leitbildern, Inneres Team, Appreciative Inquiry

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Webseite.