Zum Inhalt oder zum Footer

Weiterbildung für Mitarbeiter/innen direkt in Ihrer Institution (2 Stunden).

Thema:
Rechtliches Fachwissen
Abschluss:
Andere

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR)
Patientenverfügung
Vorsorgeauftrag

Die Referate dauern ca. 2 Stunden (inkl. Fragerunde und 15 Minuten Pause).

Themen:

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR)

  • Begriffserklärungen und Geschichtliches.
  • Neuerungen seit der Gesetzesrevision.
  • Beistandschaft auf eigenes Begehren oder gegen den eigenen Willen.
  • Abklärungen durch die KESB. Anhörung und Ernennung.
  • Unterschiedliche Massnahmen (Begleitbeistandschaft, Vertretungsbeistandschaft, umfassende Beistandschaft).
  • Aufgaben des Beistandes. Rechte und Pflichten.
  • Verwandte als Beistand.
  • Fürsorgerische Unterbringung.
  • Wann muss der gesetzliche Vertreter angefragt werden (z.B. bei bewegungseinschränkenden Massnahmen, Impfungen).
  • Grenzen und Möglichkeiten einer Beistandschaft.
  • Ende der Beistandschaft.
  • Kosten der Mandatsführung.
  • Alternativen zur Beistandschaft (Butler-Angebot).

Patientenverfügung

  • Patientenverfügung
  • Rechtliche Details
  • Formvorschriften
  • Hinterlegungsort
  • Inhalt einer Patientenverfügung
  • Wen setze ich ein?
  • Wer entscheidet im Notfall?
  • Kaskadenordnung.
  • Organspende. Wichtige Neuerung ab 01.01.2025.
  • Alle weiteren relevanten Details

Vorsorgeauftrag

  • Rechtliche Details
  • Formvorschriften
  • Hinterlegungsort
  • Wen setze ich ein?
  • Inkraftsetzung (Validierung)
  • Alle weiteren relevanten Details.

Mehr Informationen und Angaben zu den Kosten finden Sie auf unserer Homepage.

Wir würden uns sehr freuen, bei Ihnen referieren zu dürfen:

Matthias Frutig und Ornella Leone

Die Unterrichtssprache ist "schweizerdeutsch" .