Das Weiterbildungscurriculum «Systemische Psychotherapie IEF» besteht aus einem 2.5-jährigen Grundlagenstudium und einem anschliessenden 1.5-jährigen Vertiefungsstudium.
Das Weiterbildungscurriculum ist so konzipiert dass sich Theorie und Praxis in den Seminaren «Wissen und Können», Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit mittels «Supervision», sowie die eigene Persönlichkeitsentwicklung gegenseitig ergänzen.
Die Seminare «Wissen und Können» finden in einer Weiterbildungsgruppe von max. 24 Studierenden statt. Im ersten Teil der Grundlagen lernen die Teilnehmenden die Grundelemente systemischer Psychotherapie einschliesslich der entsprechenden therapeutischen Handlungsmöglichkeiten und Fähigkeiten in der Arbeit mit Klienten*innen, die unterschiedliche psychische Symptome zeigen.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Kompetenzerwerb, Psychotherapie in unterschiedlichen Settings, mit Menschen in unterschiedlichen Lebensphase sowie aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten durchzuführen.
Das dritte und vierte Jahr dienen der Vertiefung themen- und störungsspezifischer Inhalte.
Die Gruppensupervisionen finden in Kleingruppen (ca. 5-6 Studierende) in Blöcken à vier Einheiten (à 45 Min.) statt. Ziel ist die Reflexion der eigenen Tätigkeit und die Umsetzung des erworbenen Wissens in den Berufsalltag. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit für Live-Supervision und Videoanalysen.
Die Gruppenselbsterfahrung ermöglicht es, die systemische Methode auf die eigene Person mit der eigenen Geschichte anzuwenden. Dies erfolgt hauptsächlich durch das Erleben und Reflektieren eigener Muster wie auch von Gruppenprozessen, in Form von Biografiearbeit und Familienrekonstruktion etc.
Die vierjährige postgradualen Weiterbildung «Systemische Psychotherapie» ist vom BAG akkreditiert und führt nach erfolgreichem Abschluss zum Titel «eidg. anerkannte*r Psychotherapeut*in» bzw. zur Anerkennung durch die FMH («Facharzt*ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie» bzw. «Facharzt*ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie»)
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Webseite.