Zum Inhalt oder zum Footer

Schuldensanierung von A bis Z

Thema:
Beratung / Coaching
Abschluss:
Andere

Dreitägiger Einführungskurs in die Schuldensanierung

Bei Kursbeginn leert uns Dora Schäfer den sprichwörtlichen Plastiksack voller Rechnungen, Mahnungen und Abholungseinladungen auf den Tisch. Aus dem ungeordneten Haufen entsteht ein Sanierungsdossier.

  • Wir befassen uns mit den Rechtsproblemen des Schuldenbergs.
  • Die Kursteilnehmer:innen lernen, welchen Einfluss der Schuldenberg auf die Chancen einer Sanierung hat.
  • Ausgehend vom aktuellen Budget von Dora Schäfer erarbeiten die Kursteilnehmer:innen das «Sanierungsbudget». Dabei machen wir uns gründlich mit dem Betreibungsrechtlichen Existenzminimum vertraut.
  • Wir befassen uns mit der Frage, wann den Klienten und Klientinnen das Weiterleben mit Schulden empfohlen werden muss und wie wir sie dabei unterstützen können.
  • Wir lernen die «einvernehmliche private Schuldenbereinigung» kennen.
  • Wir befassen uns mit dem aussergerichtlichen und dem gerichtlichen Nachlassvertrag und untersuchen, welche Probleme der Privatkonkurs lösen kann und welche er schafft.

Kursdaten

  • 11.06.2025 & 12.06.2025 & 19.06.2025
  • 19.11.2025 & 20.11.2025 & 27.11.2025

Kursort

Der Kurs wird in der Terra Vecchia in Gümligen durchgeführt.

Kursleitung

  • Caterina Costantino, dipl. Sozialarbeiterin FH
  • Beat Müller, dipl. Sozialarbeiter FH
  • Nora Goll, Rechtsanwältin

Kurskosten

  • CHF 1050.- für Nicht-Mitglieder
  • CHF 995.- für Einzelmitglieder der Berner Schuldenberatung
  • CHF 935.- für Angestellte von institutionellen Mitgliedern

Im Kursgeld inbegriffen

  • 3 Mittagessen, 6 Zwischenverpflegungen
  • Skript zur Präsentation
  • zahlreiche Merkblätter und Arbeitsunterlagen
  • Handbuch «Schulden - was tun? Der Weg aus der Schuldenfalle»

Kombi-Rabatt

Sie können diesen Kurs auch als Kurs-Kombi mit dem Kurs «Der Betreibungsalltag» kombinieren und von einer Reduktion der Kurskosten profitieren.

Zielpublikum

Sozialtätige mit und ohne Diplom, Mitglieder von Behörden, freiwillige Helfer:innen, Journalisten und Journalistinnen, Juristen und Juristinnen usw.

Anmeldung

Sollte die Mindestteilnehmendenzahl von 13 Anmeldungen nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Durchführung kurzfristig abzusagen.

Anmeldeformular / Übersicht