Zum Inhalt oder zum Footer

Professionelle Unterstützung depressiver, betagter Menschen

Kontakt:
bildung@bsb.ch
Thema:
Andere
Abschluss:
Andere

Nebst der Demenz ist die Depression die häufigste psychische Störung im höheren Alter. Biologische Faktoren, altersbedingte Verlusterfahrungen oder im Alter zunehmende körperliche Beschwerden gehen oft mit depressiven Störungen einher. Während die mittlere bis starke depressive Symptomatik über die gesamte Lebenspanne relativ konstant vorkommt, nehmen leichtere Formen und die Häufigkeit der Depressivität nach der Pensionierung deutlich zu. Die Symptome der Depressionen im Alter verlaufen oft „still“, das heisst sie werden weniger rasch und deutlich wahrgenommen als beispielsweise Störungen mit wahnhaften oder aggressiven Symptomen. 

Sie sind sensibilisiert für Symptome der Depression, speziell der Altersdepression. Sie erarbeiten sich hilfreiche Strategien im Umgang mit depressiven Menschen.

Adressaten: 

Betreuerinnen und Betreuer von betagten Menschen, insbesondere Pflegende und Aktivierungstherapeutinnen und –therapeuten sowie interessierte Angehörige der medizinisch-therapeutischen Dienste wie Ergo-, Physio-, oder Musiktherapeutinnen und –therapeuten oder des Sozialdienstes