Was bringt eine psychiatrische Sicht in der lösungsorientierten Praxis?
Die Praxis zeigt, dass wir sowohl im Coaching wie auch in der Kurzzeittherapie, immer häufiger mit komplexen Fragestellungen wie Burnout, Sucht, Gewalt, Schlafstörungen, Ängste usw. konfrontiert sind.
Mit dieser Weiterbildung möchten wir unsere Kursabsolventen befähigen, bei bestimmten Problemstellungen eine psychiatrische Betrachtungsweise einzubeziehen, insbesondere um frühzeitig zu erkennen:
•wann eine Gefährdung (Selbst- oder Fremdgefährdung) besteht
•wo eine medizinische Behandlung vorrangig oder begleitend notwendig ist
•welche Auswirkungen Medikamente (Psychopharmaka, Beruhigungsmittel usw.) auf die lösungsorientierte Arbeit haben
Mehr Infos Modul 5: Diagnostik