In unseren Modellen steht eine Ziel- und Lösungsorientierung im Vordergrund. Diese Haltung bewirkt, dass eine motivierende Situation kreiert wird, die das sich Ändern und sich Verändern, das neue Verstehen und sich Entwickeln zu einem spannenden und kreativen Vorgang macht.
Die Lösungsorientierung unterscheidet sich von vielen anderen Methoden dadurch, dass man nicht soviel Zeit verliert, um über das Problem und seine Ursachen zu reden. Vielmehr interessiert, was der Kunde gerne ändern möchte und welche konkreten Schritte es braucht, damit er seine Ziele erreicht. Dahinter steht die Erfahrung, dass ein Wissen über die Ursachen des Problems, das Problem noch nicht löst, sowie dass eine Konzentration auf das Problem im Gespräch, dieses sogar noch verstärken kann.
Was umso stärker gewichtet wird, sind die Zusammenhänge und die Themen und Muster, die hinter den beklagten Umständen stehen. Dadurch unterscheidet sich das Lösungsorientierte Vorgehen im Kurszentrum Aarau zu vielen anderen ähnlichen Ansätzen, die sich häufig mit einer (oberflächlichen) Veränderung auf der Ebene der Symptome und Klagen des Kunden zufrieden geben.
Lernziele
Aus verschiedenen lösungsorientierten Modellen das passende auswählen und konsequent umsetzen
In einem lösungs- und ressourcenorientierten Gespräch alle wichtigen Informationen gewinnen, um konkrete Veränderungsschritte (auch für weitere Zusammenkünfte) planen und realisieren zu können
Verschiedene Instrumente der Lösungsorientierung (Lösungsfokus, Fragetechniken, Hausaufgaben usw.) angemessen anwenden
Systemisches Denken und Handeln entwickeln, damit die Komplexität, die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen berücksichtigt sind