Einführend lernen die Teilnehmenden in diesem Seminar aktuelle neuropsychologische Konzepte zur Konzentration und Aufmerksamkeit kennen. Es wird zudem aufgezeigt, wie sich eine Konzentrationsstörung auf alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen auswirken kann – insbesondere auf den Alltag innerhalb von Familie und Bildungsstätten.
Den ersten Schwerpunkt des Seminars bilden praxistaugliche, testpsychologischeInstrumente zur Erhebung der Konzentrationsleistung aus den Empfehlungen der Leitlinie zu ADHS. Eine alltagsnahe Betätigungsanalyse der Konzentrationsleistung mittels ergotherapeutischen Assessments (z.B. COPM) und eine transparente SMART-Zielformulierung vervollständigen die Diagnostik.
Der zweite Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen, therapeutischen Konzentrationsförderung mithilfe von wissenschaftlich evaluierten und standardisiertenProgrammen (Attentioner, Training nach Lauth & Schlottke, THOP, Marburger Konzentrationstraining, Adlerauge Anyel).
Daneben werden viele weitere praktische Beispiele einer alltagsnahen und ressourcenorientierten Förderung aufgezeigt, mit einem besonderen Fokus auf dem Empowerment im Umfeld sowie im (Familien-) Alltag.