Zum Inhalt oder zum Footer

Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie (V206.20.25)

Kontakt:
mph@ebpi.uzh.ch
Thema:
Andere
Abschluss:
Andere

Ziel
Der Besuch dieses Moduls befähigt Sie, Entstehungs- und Verlaufsprozesse von Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung unter Berücksichtigung kultureller, sozialer und psychologischer Einflussfaktoren zu verstehen und zu beschreiben. Hierbei wenden Sie gesundheits- und sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte an. Dazu
• formulieren Sie Public-Health-Fragestellungen zu Entstehung und Verlauf von Gesundheit und Krankheit
• ziehen Sie relevante gesundheits- und sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte zur Beschreibung und Erklärung von Problem- und Aufgabenstellungen im Bereich Public Health bei
• verstehen und analysieren Sie das Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die die Entstehung und den Verlauf von Gesundheit und Krankheit beeinflussen
• verbinden Sie erkenntnisleitend Public-Health-Fragestellungen mit gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Theorien und Konzepten

Inhalte
• Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Paradigmen, Modelle, Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit, ihre Entstehung und ihre Bedingungen (Salutogenese, biopsychosoziales Modell, Theorien der sozialen Ungleichheit, soziokulturelle Einflussfaktoren)
• Sozialepidemiologische Grundlagen zur (sozial-)räumlichen und zeitlichen Verteilung von Gesundheit und Krankheit (Altersdemografie, Schichtzugehörigkeit)
• Soziale und personale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit (gesundheitsrelevante Lebensstile, soziales und kulturelles Kapital, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsverhalten)