Überblick
Im CAS erwerben Sie das Knowhow, in Ihrer Schule lernwirksamen Unterricht zu fördern, Unterrichtsstörungen zu reduzieren und gelingende Zusammenarbeit umzusetzen. Guter Unterricht wird entscheidend von den Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrpersonen im Klassenzimmer beeinflusst. Sie werden durch das MyTeachingPartner™ (MTP™) - Coaching in der Förderung der Qualität der Interaktionen und der Weiterentwicklung der Kooperation im Unterricht ressourcenorientiert unterstützt. Dazu lernen Sie das Classroom Assessment Scoring System (CLASS) kennen, welches die Qualität der Beziehung und des Unterrichts klar definiert und die Basis dieses videobasierten Coachings bildet. MTP™ arbeitet mit Videobeispielen guten Unterrichts in den Bereichen emotionale Unterstützung, Klassenmanagement und Lernunterstützung. Der Fokus wird daraufgelegt, was im Unterricht bereits gut gelingt, und wie die Stärken noch häufiger und für unterschiedliche Lernende umgesetzt werden können. Sie erlangen eine gemeinsame Sprache und Zielvorstellungen für die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam, was das Zusammenspiel aller Beteiligten in der Klasse verbessert, und das Lernen begünstigt.
Ziele
- Die Teilnehmenden des CAS werden zu Expertinnen und Experten für wirksamen Unterricht weitergebildet. Sie erwerben dabei folgende Kompetenzen:
- Kompetenz zur Erfassung von Lern- und Entwicklungsbedingungen von Lernenden durch objektive Beobachtung von Unterrichtsinteraktionen anhand des Beobachtungsinstruments CLASS - Classroom Assessment Scoring System (Pianta, Hamre & Mintz, 2012)
- Kompetenz zur Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten für Lernende durch Weiterentwicklung der eigenen Handlungsfähigkeit zur Gestaltung eines wirksamen Unterrichts
- Kompetenz zur ressourcen- und prozessorientierten Begleitung und Beratung von Kolleginnen und Kollegen/multiprofessionellen Fachpersonen
- Kompetenz zur Mitgestaltung von Bildungssystemen über Unterrichtsentwicklung
Arbeitsweise / Besonderes
Der Lehrgang verbindet als Blended Learning-Angebot die Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Die theoretischen Grundlagen erarbeiten sich die Teilnehmenden im Selbststudium. In Präsenzveranstaltungen werden diese in Gruppenarbeiten, gemeinsamen Reflexionen und anhand der Analyse von Beispiel-Unterrichtsvideos vertieft. Die Teilnehmenden werden jeweils von einem Coach individuell in der praktischen Umsetzung unterstützt. Das «Eins-zu-Eins-Coaching» kann asynchron stattfinden.
Zielgruppen / Voraussetzungen
Dieser CAS richtet sich an Klassenlehrer:innen, Schulische Heilpädagog:innen, aus Regel- und Sonderschulen, aller Stufen (Zyklus I, II und Zyklus III), mit und ohne Ausbildung.