Zum Inhalt oder zum Footer

Es werden aktuelle Fachkonzepte und Handlungsmethoden für die Schulsozialarbeit vorgestellt. Zielgruppen sind Schulsozialarbeitende zur Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie Neueinsteiger.

Mit der Schulsozialarbeit entsteht in der Schweiz ein neues Berufsfeld. Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden nicht mehr nur punktuell in den schulischen Alltag eingebunden, sondern als professionelle Unterstützung dauerhaft in Schulen tätig. Sie übernehmen damit eine Gestaltungsfunktion im Bildungs- und Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen.
Dabei bewegt sich die Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Schule, Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen, Eltern und Behörden. Alle Evaluationen zeigen: Wo professionelles Handeln die Schulsozialarbeit charakterisiert, wo kommunikative Fähigkeiten die Fachpersonen auszeichnen und wo das methodische Vorgehen verständlich beschrieben und angewendet werden kann, da kann Schulsozialarbeit in kurzer Zeit erfolgreich sein und ein wichtiger Bestandteil im Leben eines jungen Menschen, seiner Eltern und Bezugspersonen werden.

Zielpublikum:

Bereits praktizierende Schulsozialarbeiter/innen und interessierte Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, die beabsichtigen, in dieses Berufsfeld einzusteigen.