Zum Inhalt oder zum Footer

CAS Lerncoaching: Alle Kinder und Jugendlichen stärken

Thema:
Pädagogik und Erwachsenenbildung
Abschluss:
CAS

Beim Lerncoaching unterstützen Fachpersonen Kinder und Jugendliche ihre Lernziele zu erreichen und ihre individuellen Stärken zu entfalten. Das Lerncoaching kann sowohl im Unterricht als auch ausserhalb stattfinden. Dafür braucht es spezifisches Know-how, welches im Zertifikatslehrgang vermittelt wird. Differenzierung und Individualisierung machen die Gestaltung des Unterrichts anspruchsvoller, die zunehmenden psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen können ebenfalls eine zusätzliche Herausforderung sein. Deshalb ist es besonders wichtig, ein Augenmerk auf die individuellen Lernkonzepte zu legen.

Der CAS-Lehrgang richtet sich an Personen aus der (heil-)pädagogischen und psychologischen Praxis wie Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen oder Schulpsycholog:innen. Zudem können Personen ohne pädagogische bzw. psychologische Grundbildung zugelassen werden (Zulassung aufgrund individueller Prüfung).

Die Weiterbildung integriert theoretische Kenntnisse und praktische Methoden aus den Bereichen Schulische Heilpädagogik, Pädagogik und Psychologie. Dabei werden sowohl Schul- und Unterrichtsebene als auch Individualebene berücksichtigt. Themen wie Abbau von Barrieren, Sichtbarmachung von Lernerfolgen und Kommunikations- und Coachingstrategien stehen im Vordergrund. Neben der Informationsvermittlung erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Diskussionen und Übungen das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Ziele und Nutzen

Der CAS-Lehrgang verfolgt das Leitziel, den Teilnehmer:innen das Konzept des Lerncoachings zu vermitteln und dies sowohl auf Individual- als auch Schul- und Unterrichtsebene umzusetzen. Folgende Kompetenzen werden gefördert:

  • Kompetenz zur Erfassung von Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen als Voraussetzung für ein Lerncoaching
  • Kompetenz zur Konzeption von Lerncoaching auf individueller sowie Schul- und Unterrichtsebene
  • Kompetenz zur Durchführung von Lerncoaching, einschliesslich der Anwendung individuell angepasster Methoden
  • Kompetenz zum Abbau von Barrieren im inklusiven Unterricht (Universal Design for Learning; UDL) und weiteren Lernkontexten
  • Kompetenz zur Reflexion der eigenen professionellen Tätigkeit im Lerncoaching