Schwierigkeiten im Bereich Mathematik (Rechenschwäche oder Dyskalkulie) gehören zu den häufigsten Lernproblemen in der Schule. Was erschwert Schülerinnen und Schüler das mathematische Lernen und wie zeigen sich die Schwierigkeiten? Wie kann effektiv gefördert werden? In Präsenzveranstaltungen und begleitetem Selbststudium erwerben Teilnehmende Fachwissen, das sich auf den aktuellsten Forschungsstand abstützt. Sie werden befähigt, auf der Grundlage von diagnostischen Erkenntnissen, Förderangebote zu planen. Ziel ist, die Lernenden mit mathematischen Lernschwierigkeiten kognitiv zu aktivieren und ihnen genügend Gelegenheiten zum inhaltlichen Verstehen zu bieten. So kann ein langfristiger Kompetenzaufbau gelingen. Zentrale Inhaltsbereiche der Primar- und Sekundarstufe werden aufgegriffen und es wird thematisiert, wie mathematische Grundvorstellungen gezielt aufgebaut, ausgebaut und vernetzt werden. Ein Coaching durch Fachexpertinnen und -experten sowie Job-Shadowing führen zu einer Professionalisierung der Kursteilnehmenden und zum Erwerb neuer Handlungskompetenzen.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden werden befähigt, im Schulfeld mathematische Förderung bei erschwertem Lernen individuell-adaptiv zu planen und umzusetzen. Sie erwerben auf einem relevanten Gebiet des schulischen Lernens aktuelles, fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen. Das Hauptziel des CAS Förderung bei Rechenschwäche ist die Stärkung und Ausdifferenzierung des professionellen Handelns von Fachpersonen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten.