Methodisches und praxisorientiertes Case Management.
Die Arbeit mit dissozialen oder delinquenten Menschen fordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie ein gezieltes Case Management. Es gilt, unter allen beteiligten Fachpersonen ein gemeinsames Fallverständnis zu entwickeln und eine rückfallpräventive, resozialisierende Fallführung zu gewährleisten. Aufbauend auf dem Verständnis der Risiko- und Ressourcenorientierung werden innovative Ansätze aus Wissenschaft und Forensik mit der Alltagsarbeit verbunden. Dabei spielt die Förderung mit dem Ziel der sozialen Integration eine entscheidende Rolle.
Rückfallpräventiv und resozialisierend.
Die rückfallpräventive, resozialisierende Arbeit im Zwangskontext ist vielseitig und anspruchsvoll. Neue Behandlungs- und Vollzugskonzepte müssen professionell und der Praxis angepasst umgesetzt werden. Dem Case Management, der daraus resultierenden Fallverantwortung und dem damit verbundenen Übergangsmanagement, welche die soziale Integration delinquenter Menschen zum Ziel hat, werden in diesem CAS ein besonderes Augenmerk geschenkt.
Neueste Erkenntnissen aus Praxis, Lehre und Forschung.
Dieser CAS wurde in Kooperation mit dem Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich sowie dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug entwickelt. Der CAS vermittelt die nötigen Grundlagen und stellt vertieftes Wissen vor. Für einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer werden Wissen und Erfahrung der Teilnehmenden einbezogen. Die Dozierenden gewährleisten den Wissenstransfer der Teilnehmenden in den Arbeitsalltag. Digitales Lernen bietet zusätzliche Möglichkeiten für Vertiefung und Vernetzung.