Zum Inhalt oder zum Footer

Die Vermittlung der Punktschrift erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit der haptischen Wahrnehmung, Kenntnisse der unterschiedlichen Brailleschriftsysteme (z.B. Vollschrift, Kurzschrift, Computerbraille), Access Technologien (z.B. Braillezeilen) sowie wirksamer Methoden der Lese- und Schreibdidaktik. Die Herausforderungen beim Braille-Schriftspracherwerb können sich je nach Lebensphase unterscheiden und durch das Vorliegen zusätzlicher Beeinträchtigung noch verstärkt werden. Zudem hat der Förderort einen Einfluss auf die Planung und Durchführung von Förderangeboten. Das macht den Punktschriftunterricht zu einer anspruchsvollen Aufgabe. In diesem CAS-Lehrgang erlernen Sie notwendige Brailleschriftkenntnisse und didaktisches Grundlagenwissen, um Lernangebote in der Brailleschrift zielgruppenspezifisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen sowie an Selbstbetroffene mit pädagogischer Vorbildung. Alle Kursmaterialien sind barrierefrei zugänglich.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Brailleschriftsysteme (z.B. Basis-, Voll-, Kurzschrift, Computerbraille sowie Spezialschriften).
  • Die Teilnehmenden können Fördereinheiten zur Brailleschrift systematisch planen, durchführen und reflektieren.
  • Die Teilnehmenden können die haptischen Wahrnehmungsvoraussetzungen ebenso wie die Lernausgangslage in der Brailleschrift bestimmen und zielgruppenspezifisch Förderprogramme und Methoden zur Brailleförderung einsetzen.
  • Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Access Technologien im Kontext der Brailleförderung (z.B. Punktschriftmaschinen, Braillezeilen).

Thematische Schwerpunkte:
Brailleschriftsysteme, Haptische Wahrnehmung, Emergent-Literacy, Braille-Schriftspracherwerb, Access Technologien, Schriftentscheidungen und duale Schriftnutzung, Lehrmittel & Spiele in der Brailleschrift, Brailleschrift & Integration, Braille-Leseflüssigkeit fördern, DaZ in der Brailleförderung