Die modulare online Weiterbildungsreihe vermittelt das notwendige interdisziplinäre Fachwissen zu Long Covid und ME/CFS und gibt praktisch-konkrete Hinweise für die psycho-soziale Beratung/Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Für Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen wie Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Bildung, Psychotherapie, Invalidenversicherung und KESB ist die Beratung und Begleitung von Betroffenen eine große Herausforderung. Es gibt keine ursächlichen Therapien. Bei Long Covid müssen viele der bisherigen Ansätze für chronische Krankheiten überdacht werden. Besonders bei Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise (PEM) sind aktivierende Maßnahmen kontraproduktiv. Die Behandlung der Fatigue erfordert andere Ansätze als bei Krebserkrankungen.
Zielgruppen:
Adressiert sind Fachpersonen aus allen Feldern der Sozialen Arbeit und angrenzenden Feldern:
- Schule/Bildung: Lehrpersonen, Schulleiter*innen, etc.
- Gesundheitswesen: Mitarbeitende der Spitex, Ärzt*innen, Kinderärzt*innen, Psycholog*innen; Ergotherapeut*innen, etc.
- Seelsorger*innen
- IV- sowie KESB-Fachpersonen
- Casemanager*innen
- Betroffene