•In kurzer Zeit Vertrauen und eine tragfähige Beziehung zur Gesprächspartnerin oder zum Gesprächspartner aufbauen (auch unter erschwerten Kommunikationsbedingungen)
•Die Wahrnehmungsfähigkeit verfeinern, so dass die psycho-physiologischen Muster erkannt werden, welche für die Lösungssuche hilfreich sind
•Die eigenen Kommunikationsmuster und -gewohnheiten erkennen, sowie das verbale und nonverbale Repertoire erweitern, um flexibler auf verschiedene Kommunikationsmuster zu reagieren
•Im Gespräch die passenden Ressourcen erkennen, mobilisieren und sicherstellen, dass diese im Problemkontext zur Verfügung stehen
•Eine Zielsetzung mit dem Kunden erarbeiten, die motiviert und die so formuliert ist, dass das Ergebnis kontrolliert werden kann. Insbesondere geht es darum, Klagen, Wünsche,