Im Modul 2 werden die Werkzeuge, die Vorgehensschritte und die entscheidenden Kniffe des Systemisch-Lösungsorientierten Coachings/Kurzzeitberatung vermittelt. Es werden drei unterschiedliche Beratungsmodelle vorgestellt und trainiert:
- Das Milwaukee Modell nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
- Das Palo Alto Modell nach Paul Watzlawick, Richard Fisch, John Weakland, Georgio Nardone
- Das Aarauer Modell nach Werner Herren
Alle drei Modelle basieren auf einer ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung und Vorgehensweise des Beraters/der Beraterin. Dies bewirkt, dass eine motivierende Situation kreiert wird, die den Veränderungs- und Entwicklungsprozess zu einem spannenden und kreativen Vorgang macht.
Die Kursteilnehmenden lernen die Zusammenhänge, Themen und Muster, die hinter den beklagten Umständen verborgen sind, erkennen und bei der Lösungsfindung zu berücksichtigen. Dadurch unterscheidet sich das lösungsorientierte Vorgehen, wie es im Kurszentrum Aarau vermittelt wird, im Vergleich zu vielen anderen ähnlichen Ansätzen, die sich häufig mit einer (oberflächlichen) Veränderung auf der Ebene der Symptome und Klagen des Kunden/der Kundin zufriedengeben. In allen Modellen vermitteln wir Besonderheiten im Vorgehen beim Erstgespräch und in den Folgegesprächen. Die Teilnehmenden lernen entscheidende Kniffe in Bezug auf Interventionen und Aufgabenstellungen für die Kunden.
In Fachgruppen und Kolloquien werden die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen des Systemisch Lösungsorientierten Beratungsansatzes erarbeitet. Dies sind der Soziale Konstruktivismus, die Kybernetik, die Systemtheorie und die Kommunikationstheorie.
Ab der zweiten Seminareinheit können in der Supervision Fälle aus der eigenen Beratungspraxis supervisorisch besprochen werden.