2-tägige Kurzweiterbildung im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutzrecht mit weiteren Themen, welche für das Führen von Beistandschaften relevant sind:
Themen:
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Beistandschaften führen: Praxis und Theorie)
Sozialversicherungen und private Versicherungen
Schuldensanierung und Betreibungsämter
Sozialhilfe und Verwandtenunterstützungspflicht
Heime und Platzierungen, fürsorgerische Unterbringung
Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Testament, Erbschaft
Polizei, Gericht, häusliche Gewalt, unentgeltliche Rechtspflege
Systemische Ansätze in der Beratung, Aufstellungsarbeit
Arbeitslosenkasse, RAV, arbeitmarktliche Massnahmen
Arbeitsrecht
Liegenschaftsverkauf für Personen mit Beistand
Unterhaltsklage, Vaterschaftsanerkennung, Alimentebevorschussung
strittige Besuchsrechtsfälle, Erziehungsberatung
belastete Familiensysteme
Die Weiterbildung eignet sich nicht nur für angehende Beistände und private Mandatsträger, sondern auch für verwandte Berufsgruppen wie: Heimleiter, Lehrer, Psychologen, Sozialpädagogen, Finanzberater, GruppenleiterInnen Behindertenheime und MitarbeiterInnen von psychiatrischen Kliniken. Gerne wird der Kurs auch von Behördenmitgliedern besucht, welche das Ressort Soziales inne haben. Ergänzend ist zu erwähnen, dass die Kurskosten bei Stellensuchenden häufig vom RAV übernommen werden und sich zum Teil auch Arbeitgeber an den Kosten beteiligen.
Die Weiterbildung eignet sich auch für Quereinsteiger/innen mit keinem oder wenig Wissen im Bereich Sozialwesen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen oder Aufnahmekriterien.
nächste Kursdaten:
17. und 18. November 2025
23. und 24. Februar 2026
15. und 16. Juni 2026
07. und 08. September 2026
16. und 17. November 2026
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum Rügel an wunderschönen Lage hoch über dem Hallwilersee in Seengen AG.
Die detaillierten Kursunterlagen und das Anmeldeformular kann direkt auf unserer Homepage bestellt werden:
https://www.kesr.ch/weiterbildungen/