Zum Inhalt oder zum Footer

Pflicht zur beruflichen Integration im Erwerbsalter / Fragen betreffend Arbeitsfähigkeit

Organisation:
RGB Consulting AG
Datum:
20.11.2025
Thema:
Rechtliches Fachwissen

Dieses Fachseminar thematisiert und beantwortet typische Praxisfragen anhand der aktuellen
Rechtsprechung und Regelungen in den kantonalen Sozialhilfegesetzen sowie in den SKOS-Richtlinien.

  • Grundsatz der Subsidiarität und Eigenverantwortung als Anspruchsvoraussetzung in der öffentlichen Sozialhilfe
  • Aufgaben und Ziel der öffentlichen Sozialhilfe sowie Pflicht zur beruflichen Integration von Bedürftigen
  • Massnahmen der beruflichen (Wieder-)Eingliederung für bedürftige Personen
  • Bedingungen und Auflagen für bedürftige Personen betreffend Stellensuche, Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Teilnahme an Beschäftigungs- und Integrationsprogrammen
  • Umgang mit Pflichtverletzungen von bedürftigen Personen, insbesondere mit Bezug auf
    Verweigerung oder Abbruch von beruflichen Massnahmen
  • Voraussetzungen, Verfahren und Regeln zur Sanktionierung (Kürzung, Verweigerung
    oder Einstellung der finanziellen Sozialhilfe)
  • Voraussetzungen und Regeln der strafrechtlichen Sanktionierung
  • Bedeutung und Grenzen des Grundrechts auf Nothilfe im Zusammenhang mit der Sanktionierung von Pflichtverletzungen
  • Vermutung der Arbeitsfähigkeit und Nachweis der Arbeitsunfähigkeit
  • Umgang mit Arztzeugnissen und Einholen von detaillierten Arztberichten
  • Anordnung der vertrauensärztlichen Untersuchung
  • Beweiswürdigung betreffend ärztliche Zeugnisse und Berichte von Hausärzt/-innen so wie von Vertrauensärzt/-innen