Zum Inhalt oder zum Footer

Neurographik Praxisseminar

Veranstaltungsort:
Auberg 9
4051 Basel
Datum:
11.12.2025
Thema:
Beratung / Coaching

Lebensziele kreativ gestalten und visualisieren

Ziele sind das Salz in der Suppe des Lebens. Sie treiben uns voran, lassen uns immer wieder aufstehen und motivieren manchmal sogar dazu, dass wir über uns hinauswachsen. Sie sprengen in der Regel unsere Komfortzone und bringen uns manchmal an den Rand des Möglichen. Wenn wir Ziele richtig wählen, beflügeln und begeistern sie uns.

Doch Ziele sind nicht gleich Ziele. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen „Möhren“-Zielen und wirklichen: Lebenszielen. Erstere werden immer von außen gesetzt (auch wenn wir uns dessen manchmal nicht bewusst sind), letztere wachsen organisch aus dem Inneren und sind zutiefst mit der Persönlichkeit verbunden.

 

Ziel / Kompetenz

In diesem Kurs lernen wir, uns auf kreative Art und Weise mit unseren Lebenszielen zu befassen und eines davon mit Begeisterung auf den Weg zu bringen.

 

Ziel / Ressourcen

Wir bauen in dieser vertiefenden Anwendung der Neurographik unsere Fähigkeiten aus, zeichnerisch unser Leben zu gestalten und erweitern unser Repertoire an Modellen. Ebenfalls lernen wir dadurch, unser Verhalten im Alltag nach dem auszurichten, was uns wesentlich fördert.

 

Inhalt

An zwei Tagen durchlaufen wir in sechs Schritten einen Prozess, der die innere Ziele-Landschaft sichtbar und neue Wege möglich macht.

  1. Diagnose: Welche Themen sind aktuell und wie hängen sie zusammen?
  2. Gründe: Welche Leitmotive ziehen sich durch mein Leben? Was treibt mich an?
  3. Panorama-Blick auf die zentralen Lebensmotive und -ziele: Wie sieht mein Leben in richtig toll aus? Was ist jetzt besonders wichtig?
  4. Ressourcen entdecken und aktivieren: Was brauche ich, um mein wichtigstes Ziel erreichen zu können?
  5. Gipfel-Blick: Was geschieht, wenn ich das Ziel erreicht haben werde? Welche Konsequenzen hat das unmittelbar und weitreichend?
  6. Zusammenschau: Alle erarbeiteten Erkenntnisse verdichten wir in einem Überblick. Wie hängen die einzelnen Aspekte zusammen und was ergibt sich, sobald sie zusammengefügt sind?

 

Termine und Zeiten

Donnerstag 11.12. und Freitag 12.12.2025
Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17.00 Uhr

 

Weitere Informationen (Webseite)