Einführung in die Welt der Neurographik
Innere Einschränkungen zu lösen, eröffnet uns neue Möglichkeiten für unser Leben. Es erlaubt uns, in unserem Leben voranzukommen, neue Perspektiven zu erkennen und Schritt für Schritt aus der uns blockierenden Komfortzone auszubrechen.
Wenn wir Klarheit gewinnen und unsere Einschränkungen erkennen und benennen können, sind wir in der Lage Veränderungen anzugehen um neues Positives zu gestalten.
In diesem Kurs lernen wir, wie wir mithilfe der Methode der Neurographik auf kreative Art und Weise innere Einschränkungen lösen können. Wir erlauben uns, unsere eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, zeichnerisch unser Leben neu zu betrachten und erweitern unsere Möglichkeiten, Veränderungen positiv anzugehen, wie wir auch lernen, ein neues Gedankenmuster über uns selbst und dem, was wir wirklich wollen, im Leben zu flechten. Kurzum, wir erschaffen uns eine neue Wahrheit über uns selbst.
Methode der Neurographik
Die Neurographik ist eine junge kreative und visuelle Transformationsmethode, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Neuropsychologie und modernen Managementstrategien. Sie stammt aus Russland und wurde 2014 von Prof. Dr. Pavel Piskarev, Psychologe, Architekt und Künstler, ins Leben gerufen.
In der Neurographik werden anhand von bestimmten neurographischen Algorithmen selbst gewählte Themen auf der bildlich-produktiven Ebene in eine Darstellungsform gebracht, die eine tiefe und Klarheit bringende Reflexion ermöglicht. Damit eignet sich die Methode sehr gut als Mittel zur Selbsterkenntnis, sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch den Kontext der Beratung oder des Coachings.
Kursziele
Einführung in die Methode der Neurographik
Basisalgorithmus, individuelle Sprache der Neurographik
Algorithmus Nr. 1 mit drei Variationen von inneren Auflösungen eigener Einschränkungen
Bonusmodell, Absichtscheck meiner Intention(en)
Entwickeln eines eigenen Themas
Neurographik im Alltag anwenden - und wie geht es weiter mit der Neurographik?
Supervision der Arbeiten
Nutzen
Unterstützung der Entwicklung neuer Gedanken
Lösung von Blockaden und Einschränkungen
Ressourcen erkennen und nutzen
Bewusste Wahrnehmung vom «Ist» - zum «Will» Zustand
Förderung der Feinmotorik
Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
Neue Methode für Selbstcoaching, Einzel- und Gruppenarbeit