Identität • Kultur • Konflikt • Kommunikation
Ziele
Kulturalistische und systemtheoretische Kommunikationsmodelle kennen
Mediation und mediative Kompetenzen in transnationalisierten Kontexten kennen
Menschen in ihrer vielfältigen sozialen Identität wahrnehmen sowie Fremd- und Selbstethnisierungstendenzen, diskriminierende Haltungen, Einstellungen, Vorurteile und Stereotypen erkennen können
Möglichkeiten, schwierige Gesprächssituationen im transnationalisierten Kontext zu analysieren und Interventionsstrategien für Folgegespräche ableiten können.
Leitthemen
Kommunikationskompetenz statt Kulturkompetenz:
kulturalistisch-kontrastive vs. systemtheoretische Ansätze interkultureller KommunikationReflexion über Identität und Kultur
Bewusstsein und Haltung zu eigenen und anderen Wert- und Normvorstellungen
Mediative Kompetenzen in transnationalisierten gesellschaftlichen Kontexten
Sozialer Konflikt, kulturübergreifende Konfliktursachen und mögliche Interventionen
Einfluss von Normalitätsvorstellungen, Generalisierungen und Stereotypisierungen auf Konfliktdynamiken
Arbeitsweise
Theoretische Kurzinputs, Einzel- und Gruppenübungen
Analyse, Reflexion und Interventionsmöglichkeiten eigener Praxiserfahrungen