Elterliche Trennungen und Scheidungen stellen Kinder stets vor Veränderungen und verlangen ihnen Anpassungsleistungen ab. Diese Situation verschärft sich erheblich, wenn Eltern hochkonflikthafte Auseinandersetzungen führen. Solche Konflikte sind häufig durch andauernde Feindseligkeit, juristische Streitigkeiten und mangelnde Kooperationsbereitschaft der Eltern gekennzeichnet. In besonders gravierenden Fällen kommt es zu Manipulation, Parentifizierung oder gar zur bewussten Entfremdung von einem Elternteil.
Kinder, die in einem solchen Umfeld aufwachsen, tragen ein hohes Risiko für psychische und emotionale Belastungen. Dazu zählen Angststörungen, Depressionen, Loyalitätskonflikte sowie Beziehungsprobleme, die bis ins Erwachsenenalter fortdauern. Fachpersonen stehen vor der Aufgabe, das Kindeswohl zu sichern, ohne sich in den elterlichen Konflikt verwickeln zu lassen.
Das Seminar umfasst folgende Themenbereiche:
Eigenschaften und Entwicklungen von Elternschaft in Situationen mit hohem Konfliktpotenzial
Psychische und soziale Folgen sowie emotionale Belastungen für betroffene Kinder
Identifizierung von Gefährdungssituationen für das Kindeswohl und entsprechende Schutzmassnahmen
Kommunikationsmethoden und Interventionsansätze für Fachkräfte
Beispiele aus der Praxis und gemeinsame Bearbeitung von Fällen
Die Teilnehmenden können eigene Fallbeispiele einbringen. Dies sichert einen hohen Praxisbezug des Kurses.
Anmeldung (bis 1 Monat vor der Veranstaltung)
telefonisch unter +41 31 371 73 25
per E-Mail an sekretariat@ifkjb.ch
Veranstaltungsgebühr
CHF 400.–
Referent
Herr Dr. Daniel Gutschner
Zielgruppe
Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
RichterInnen
Mitglieder der Sozialdienste
BerufsbeiständInnen
SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
PsychologInnen
ÄrztInnen
etc.