Palliative Care ist sowohl eine Haltung als auch eine Praxis. Der Ansatz von Palliative Care bietet breit gefächerte und nachhaltige Möglichkeiten, um Menschen mit chronischen, unheilbaren Krankheiten oder Menschen mit Beeinträchtigung eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Tode zu gewährleisten.
Menschen in ihrer letzten Lebensphase haben ein besonderes Anrecht auf den Zugang zu einer qualitativ hochstehenden Plege und Betreuung. Damit Sie als Fachperson dieser schwierigen und anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden, vertiefen Sie sich in der Thematik Schmerz, Symptome und Sterbeprozess. Sie diskutieren ethische Fragestellungen und befassen sich mit der Betreuung der Angehörigen. Die Themen Spiritualtät, Trauer und Abschied bilden den Abschluss dieser Fachvertiefung.
Die Weiterbildung entspricht dem Ausbildungsniveau B1 nach den Vorgaben von Palliative.ch.
Inhalte
- Grundwerte und Dimensionen von Palliative Care
- Auseinandersetzung mit Sterben, Trauer und Spiritualität
- Symptome wie z.B. Dehydration, Schmerz, Atemnot, Müdigkeit, Unruhe
- Einbezug und Unterstützung von Angehörigen
Zielgruppe: FAGE EFZ, FaBe EFZ MiA, FaBe EFZ MmB FASRK, Altenpfleger:innen, Hauspfleger:innen EFZ, dipl. Pflegefachpersonen
Dauer: 10 Tage
Hinweis: Die Fachvertiefung wird vom Bund finanziell unterstützt, wenn Sie im Anschluss die Berufsprüfung Fachmann:Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung absolvieren.
nächste Durchführung: Dezember 2025 - Mai 2026 in Luzern
Verlangen Sie das Detailprogramm unter:
wb.betagte@artisetbildung.ch