Zum Inhalt oder zum Footer

Fachtagung «SEED – entwicklungsbasiertes Arbeiten in der Praxis mit Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen»

Datum:
05.09.2025
Thema:
Andere

Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen können hinsichtlich ihres biologischen, kognitiven und emotionalen Entwicklungsalters Unterschiede aufweisen. Diese Diskrepanzen führen nicht selten zu innerpsychischen Spannungen, die sich in Kombination mit Überforderungen im Alltag und in Interaktionen begünstigend auf die Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen und psychischen Beeinträchtigungen auswirken. Das Wissen um den emotionalen Entwicklungsstand einer Person gilt als «Schlüssel» zur Erklärung von Verhaltensauffälligkeiten. 

Mit der Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED-2) nach Tanja Sappok, Sabine Zepperitz, Filip Morisse, Brian Fergus Barrett und Anton Došen (2023) besteht ein Instrument, mit dem man den aktuellen emotionalen Entwicklungsstand und die dazugehörigen emotionalen Bedürfnisse erheben kann. 

Eine gezielte Berücksichtigung und Einbeziehung des sozio-emotionalen Entwicklungsstands ermöglicht einen veränderten, ganzheitlichen Blick auf Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Indem ihre individuellen emotionalen Bedürfnisse differenziert wahrgenommen und eingeordnet werden, bietet sich die Chance, Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen bedürfnisorientiert und entwicklungsbasiert zu begleiten. Mithilfe der Einschätzung der emotionalen Entwicklung können herausfordernde Verhaltensweisen besser verstanden, Über- oder Unterforderungen vermieden und zielgerichtete Handlungsideen für passende Angebote erarbeitet werden. Der emotionalen Entwicklungsstand einer Person sollte daher die Grundlage für individualisierte Begleitangebote resp. Interventionsplanungen sein.

An dieser Fachtagung werden einerseits Expert:innen aus verschiedenen Perspektiven über SEED und entwicklungsbasiertes Arbeiten in der Praxis informieren. Andererseits wird dieses Wissen zu SEED in fünf spannenden Workshops zu unterschiedlichen Themen praxistauglich und handlungsorientiert aufbereitet. 

So können Sie und Ihre Kolleg:innen am Ende der Tagung Ideen, Anregungen und konzeptionelle Ansätze für gelingendes entwicklungsbasiertes Arbeiten mitnehmen.