Zum Inhalt oder zum Footer

Beurteilung der Erziehungsfähigkeit von Eltern mit Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit

Organisation:
IFB Bern
Datum:
15.12.2025
Thema:
Spezialwissen

Psychische Beeinträchtigungen der Eltern können die Betreuung und Versorgung ihrer Kinder einschränken. Diese sind häufig vielfältigen Risikofaktoren ausgesetzt. Studien belegen ein erhöhtes Risiko für eigene psychische Erkrankungen sowie weitere psychosoziale Belastungen wie Vernachlässigung, Störungen der Eltern-Kind-Beziehung, familiäre Disharmonie und erschwerte Lebensbedingungen. Die Ausprägung und Art ihrer psychischen Erkrankung beeinflusst die Erziehungsfähigkeit der Eltern unterschiedlich. Häufig lassen sich Risikofaktoren nicht vollständig beseitigen, sondern lediglich mildern. Daher ist die Stärkung der Resilienzfaktoren besonders wichtig.

In der Weiterbildungsveranstaltung stelle ich ausgewählte Störungsbilder vor, zeige einige der daraus möglicherweise folgenden Einschränkungen der Erziehungsfähigkeit auf und diskutiere mit Ihnen deren Auswirkungen auf die Versorgungs- und Betreuungskompetenzen der betroffenen Eltern.

Zudem erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über eine systemische Erfassung der Risiko- und Schutzfaktoren und deren Bedeutung für die Beurteilung der Erziehungsfähigkeit. Diese Kenntnisse setzen sie anschliessend gestützt auf konkrete Beispiele in die Praxis um. Die Teilnehmenden erhalten ferner die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu besprechen. Dies gewährleistet ebenfalls einen hohen Praxisbezug.

Die Weiterbildung bietet einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch, die Reflexion und die Schärfung der Wahrnehmung der Teilnehmenden zum Thema.

  

Anmeldung (bis 1 Monat vor der Veranstaltung)

telefonisch unter +41 31 371 73 25
per E-Mail an sekretariat@ifkjb.ch

 Veranstaltungsgebühr
CHF 400.–

 Referent
Herr Dr. Daniel Gutschner

 Zielgruppe

  • Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

  • RichterInnen

  • Mitglieder der Sozialdienste

  • BerufsbeiständInnen

  • SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen

  • PsychologInnen

  • ÄrztInnen

  • etc.