Menschen im Autismus-Spektrum sind Persönlichkeiten, die unsere Welt anders wahrnehmen. Oft unterschätzt und isoliert, versuchen sie jeden Tag erneut einer Welt zu begegnen, die für sie wenig Sinn ergibt und oft intolerant ist. Autismus ist für uns kein Systemfehler, sondern ein anderes Betriebssystem.
Das Wohnen für Autisten ist ein stationär betreutes Wohnangebot für Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum und bietet Unterstützung und Förderung auf dem Weg in ein selbständiges Leben. Die Zielsetzungen und Unterstützungsleistungen orientieren sich an den speziellen Bedürfnissen von Menschen im Autismus-Spektrum.
Das Wohnen für Autisten versteht sich als optimale Ergänzung zu einer beruflichen Massnahme, welche z.B. durch die Stiftung Informatik für Autisten durchgeführt wird. Es umfasst Wohnen, Tagesstruktur und Wohncoaching. Es bietet sich damit ein vollumfängliches Angebot von beruflicher und sozialer Integration an.
Das Leistungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die
- von einer leichten Form des Autismus-Spektrums, insbesondere Asperger-Autismus, betroffen sind
- einer geregelten Tagesstruktur (beruflichen Massnahme) nachgehen sowie
- aufgrund gesundheitlichen, privaten oder ausbildungsrelevanten Umständen Unterstützung im Wohnalltag benötigen.
Dein Anforderungsprofil
- Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und dem Thema Autismus
- Gefestigte und zuverlässige Persönlichkeit mit Empathie, Verbindlichkeit, Klarheit, Humor und Authentizität
- Gute soziale Kompetenzen, Erfahrung im pädagogischen Bereich von Vorteil
- Stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift
Dein neuer Aufgabenbereich
- Frühdienst in der Wohngruppen Oerlikon, Montag bis Freitag, jeweils von 6 - 8 Uhr
- Sicherstellen, dass die Bewohner/innen rechtzeitig und mit den erforderlichen Mitteln die Wohnung verlassen, um pünktlich am Arbeitsort, der Schule, üK oder anderen Terminen zu erscheinen. Dazu gehört das Wecken einiger Bewohner/innen, sowie die Überprüfung, ob alle die Wohnungen ordnungsgemäss verlassen haben und das Weitermelden der Informationen an das Team
Wir bieten
- Sinnstiftende und vielseitige Tätigkeit
- Fachliches Coaching
- Interne Weiterbildungen im Bereich Autismus
Bist Du interessiert? Dann sende uns Deine vollständige Bewerbung per E-Mail an hr@rafisa.ch.
Kontakt
Deine Fragen beantwortet Dir Monika Schmid, Leiterin Wohnen, unter 076 840 28 76, gerne.