Zum Inhalt oder zum Footer

Aktuelle Entwicklungen verstehen. 
Gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen das Leben in Städten und Gemeinden stark. Als Grundlagen für professionelles Handeln in der nachhaltigen Stadt-, Quartier- und Gemeindeentwicklung werden Ursachen und Wirkungen dieser Entwicklungen theoriebasiert und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Politik, Wohnen, (lokaler) Wirtschaft und Arbeit, Sozialem, Kultur und Infrastruktur aber beispielsweise auch um Verdichtung und die Nutzung öffentlicher Räume. 

Veränderungsprozesse partizipativ gestalten. 
Der CAS bietet Orientierungshilfe und methodisches «Handwerkszeug» für die Ausgestaltung partizipativ angelegter nachhaltiger Prozesse in sozialräumlich ausgerichteten Arbeitsfeldern. Die Teilnehmenden lernen, unterschiedliche Handlungsspielräume, Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten innerhalb des politischen Systems der Schweiz zu nutzen für eine strategische Prozessgestaltung sowie für die Unterstützung von Selbstorganisation und Aktivierung. Die Perspektiven unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diversität sowie der Förderung des Zusammenhaltes beleuchtet.

Im Gemeinwesen interdisziplinär zusammenarbeiten. 
Nachhaltige Entwicklungen in diesem komplexen Arbeitsfeld verlangen gegenseitiges Verstehen, den Einbezug von unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Lösungsvarianten, vielfältige Vernetzungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Angesprochen sind Fachleute aus Gemeinwesenarbeit, Soziokultur, Architektur, Stadt- und Gemeindeentwicklung, Freiraumplanung, Immobilienentwicklung aus öffentlichen Verwaltungen, Politik, privaten Trägerschaften, Unternehmen, Kirchen sowie freischaffende Beratende.

 

Studienleitung: Anke Kaschlik

Dauer: 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)

Kosten: CHF 7'200.00