Inhalt - Forschung
Forschung
15. Februar, 2019 Save the Children Schweiz
Stop the war on children
This report argues that children suffering in conflict today are not primarily suffering from a deficit of identified rights. Rather, they are suffering from a crisis of...Mehr

15. Februar, 2019 Sucht Schweiz
Alkoholprävention im Kanton Waadt: Positive Wirkung der Verkaufseinschränkung
Seit Juli 2015 ist der Verkauf von Bier und Spirituosen zum Mitnehmen im Kanton Waadt nachts verboten. Eine Studie von Sucht Schweiz und dem Universitätsspital Lausanne im Auftrag...Mehr

14. Februar, 2019 SKOS
Masterarbeit: Berufliche Wiedereingliederung ü50
Eine an der Universität Lausanne verfasste Masterarbeit beschäftigt sich mit der beruflichen Wiedereingliederung von arbeitslosen Personen ab 50 Jahren. Sie zeigt die...Mehr

14. Februar, 2019 FHNW
Soziale Verantwortung in ökonomischen Grenzen
berufliche Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zwischen Unternehmen und Invalidenversicherung
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziell gefördert wurde, haben die Hochschule für Soziale Arbeit / FHNW und das Departement...Mehr

14. Februar, 2019 BFS
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 4. Quartal 2018: Arbeitsangebot
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 4. Quartal 2018: Arbeitsangebot
4. Quartal 2018: Erwerbstätigenzahl steigt um 0,8%, Erwerbslosenquote gemäss ILO liegt bei 4,6%Mehr

13. Februar, 2019 Spektrum.de
Aussicht auf eine bessere Zukunft
Menschen mit Depressionen erscheint ihre Lage häufig völlig hoffnungslos. Eine neue Studie eröffnet ganz andere Perspektiven.Mehr

13. Februar, 2019 Bernetblog
Global Digital Report 2019: 4.4 Milliarden Menschen sind täglich mehr als sechseinhalb Stunden online
Die Internetnutzung steigt und beschleunigt sich: pro Sekunde sind 11 neue Nutzer online, pro Tag eine Million. Weiteres Wachstum ist in Entwicklungsländern zu erwarten.Mehr

13. Februar, 2019 idw
Neuartiger Rollstuhl: Besserer Antrieb durch Kurbeln
An der Technischen Universität wurde mit Hilfe biomechanischer Modelle ein völlig neuartiger Rollstuhl entwickelt. Kurbeln machen den Antrieb effizienter und ergonomischer.Mehr

13. Februar, 2019 drugcom.de
Ketaminkonsumenten haben häufiger Erektionsstörungen
Ketamin schädigt offenbar nicht nur die Blase. Eine Studie aus Taiwan zeigt auf, dass vergleichsweise viele männliche Ketaminkonsumenten unter Erektionsstörungen leiden.Mehr

12. Februar, 2019 Uni Basel
Wie beeinflussen Vorstellungen von Familie und Beruf die Berufsverläufe von jungen Männern* und Frauen*?
ZGS Diskussions-Papier, Nr. 2 Zentrum Gender Studies, Basel 2018 2
Ergebnisse des Forschungsprojekts1
„Antizipierte Elternschaft und Berufstätigkeit. Zur Wechselbeziehung von Familien- und Berufsvorstellungen junger Erwachsener“Mehr

Treffer 11 bis 20 von 30
Leitfaden "Soziale Arbeit und Social Media"
Der Leitfaden Soziale Arbeit & Social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit
ISBN Print: 978-3-03796-501-6
ISBN pdf: 978-3-03796-502-3
kann über die Seite der Soziothek bestellt werden.
Suchtipps
Diese Seite beinhaltet aktuelle Studien, Forschungsarbeiten und Statistiken. Interessiert Sie ein bestimmtes Thema? Verwenden Sie das Suchfeld für eine Volltextsuche!
Angezeigt werden Einträge der letzten 30 Tage. Die gesamte Datenbank steht Mitgliedern und AbonnentInnen unter "Fachwissen" zur Verfügung.
Verlage
Schweiz
Interact Verlag (HSLU): Soziale Arbeit
Peter Lang Verlag: Soziale Arbeit
Haupt Verlag: Pädagogik / Soziales
Verlag Hans Huber: Gesundheitswesen
Seismo Verlag: Sozialwissenschaften
Beobachter Buchverlag: Ratgeber div.
Schulthess Verlag: Recht
Deutschland
VS Verlag: Soziale Arbeit
Jacobs Verlag: Soziale Arbeit
dzi Eigenverlag: Soziale Arbeit
Verlag Barbara Budrich: Reihen (div. Themen)
Schneider Verlag: Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
Kohlhammer Verlag: Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Reinhardt Verlag: Sozialpädagogik
LIT Verlag: Pädagogik
transcript Verlag: Pädagogik und Bildung
Lebenshilfe Verlag: Behindertenhilfe
Lambertus Verlag: "Soziales Fachbuch"