Die Freiburger Stiftung für die Jugend FSJ begleitet und unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden und von sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Um die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, konzentriert sich die Arbeit der Stiftung in stationären und externen Betreuungs- und Unterstützungsangeboten auf die individuelle Betreuung und Problemlösung. Die Begleitung zielt darauf ab, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen den Weg zu ebnen, als selbstständige und verantwortungsvolle Mitglieder der Gesellschaft ihren Platz zu finden.
Der Bereich Foyer des Bonnesfontaines, anerkannt von der Direktion für Gesundheit und Soziales, ist eine spezialisierte Einrichtung, die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr geöffnet ist. Auf dem Gelände werden 24 Kinder und Jugendliche in drei sozialpädagogischen Gruppen betreut, darunter eine deutschsprachige Gruppe. Das sozialpädagogische Team schafft einen warmherzigen Rahmen, der den Dialog und den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung fördert. Eine Bezugsperson ist für das individuelle Begleitprojekt des Kindes oder Jugendlichen verantwortlich und stellt die Koordination mit dem umgebenden Netzwerk sicher. Die Begleitung ist individuell gestaltet. Gesundheit, Schulbildung, Berufsausbildung, familiäre Beziehungen und soziale Integration werden mit besonderer Sorgfalt behandelt. So oft wie möglich verbringen die Kinder und Jugendlichen Wochenenden und Ferien bei ihren Familien. Das Bezugskonzept ist humanistisch und systemisch ausgerichtet. Der Fokus liegt auf den Ressourcen und dem Potenzial des Kindes/dem Jugendlichem, um Veränderungsprozesse zu fördern.
Für unsere deutschsprachige Gruppe suchen wir für den 01.08.2025 eine/einen
Sozialpädagogen / Sozialpädagogin
BESCHÄFTIGUNGSGRAD: 70%
AUFGABENBEREICH:
- Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag begleiten und ihnen eine förderliche, anregende Unterstützung bieten, die darauf abzielt, ihre Autonomie zu stärken. Das umfasst Aktivitäten wie Aufstehen, Zubettgehen, Hygiene, Mahlzeiten, schulische Betreuung, Spiele sowie Begleitung bei besonderen Terminen, am Wochenende und in den Ferien, am Lebensort und ausserhalb;
- Erledigung verschiedener täglicher Aufgaben (Teilnahme an der Teamsitzung, Bereitstellen und/oder Zubereiten von Mahlzeiten, Führen des Logbuchs, Pflege des Lebensraums, Zusammenarbeit mit der Institutions-Küche und der Hauswirtschaft);
- Entwicklung der Kompetenzen des Jugendlichen und seiner Familie im Hinblick auf eine Reintegration in das familiäre Umfeld oder einen Start ins Berufsleben für den Jugendlichen; Unterstützung in der sozialen Integration; Anleitung und Begleitung des Jugendlichen bei der Ausarbeitung seines Zukunftsprojekts;
- Jugendliche beim schulischen Lernen unterstützen und pro-aktiv die Entwicklung von (vor)beruflichen Projekten begleiten;
- Teilnahme und Leitung von Einzelgesprächen, Familien- und Netzwerksitzungen;
- Zusammenarbeit mit den Partnern der Arbeitsvermittlung.
PROFIL:
- Ausbildung in Sozialpädagogik (HF, FH, Universität), Fachfrau/-mann Betreuung (EFZ) oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung, idealerweise ergänzt durch ein CAS Praxisausbildner-in;
- Fundierte Kenntnisse über die vielfältigen und herausfordernden Lebenssituationen von Jugendlichen;
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit;
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Proaktivität;
- Belastbarkeit und Gelassenheit in herausfordernden Situationen;
- Bereitschaft für unregelmäßige Arbeitszeiten (passive Nachtdienste, Wochenendarbeit) und Flexibilität;
- Deutsche Muttersprache und idealerweise gute Französischkenntnisse
Wir bieten:
- Ein angenehmes, funktionales und herausforderndes Arbeitsumfeld
- Fortbildungen, Supervision und Raum für Reflexion
- Moderne Beobachtungsinstrumente
- Arbeitsbedingungen gemäss dem GAV INFRI-FOPIS.
Bei einer Anstellung werden der Strafregisterauszug und der Sonderprivatauszug verlangt. Die Bewerbungsunterlagen sind an Frau Caroline Chariatte, Direktionsadjunktin & HR-Verantwortliche, zu senden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Cédric Leitenberg, Bereichsleiter, Tel. 026 469 75 72.