Möchtest du dich für Familien in herausfordernden Lebenssituationen engagieren?
SpFplus bietet dir eine sinnstiftende Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum, ein wertschätzendes Team und viel Raum für Eigenverantwortung.
SpFplus begleitet Familien mit Kindern jeden Alters sowie Jugendliche in schwierigen Lebenslagen durch sozialpädagogische Familienbegleitung. Wir stärken elterliche Kompetenzen und fördern Ressourcen durch eine alltagsnahe, individuelle Unterstützung. Als unabhängiges, gemeinnütziges Unternehmen sind wir an vier Standorten in der Schweiz tätig.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir für die Regionalstelle Schwyz/Zug/Zürichsee
eine Sozialpädagog*in oder eine Sozialarbeiter*in (40–50%).
Dein Aufgabenbereich:
- Du arbeitest im unmittelbaren Erziehungsalltag von Familien, die sich in akuten Krisen oder sich seit längerer Zeit in schwierigen Lebenssituationen befinden.
- Du begleitest und berätst Familien individuell und bedarfsgerecht und unterstützt sie bei Erziehungs- und Entwicklungsaufgaben.
- Du stärkst die Ressourcen der Familienmitglieder und hilfst ihnen, ihre Kompetenzen in verschiedenen Lebensbereichen zu erweitern.
- Du coachst Jugendliche, förderst ihre Selbstwirksamkeit und unterstützt sie auf ihrem Weg in die Eigenverantwortung.
- Du setzt gemeinsam definierte Ziele in konkrete, bedürfnisgerechte Interventionen um.
- Du führst Besuchsbegleitungen durch.
- Du dokumentierst deine Arbeit in Verlaufsnotizen und Berichten.
- Du bringst dich aktiv in Erst-, Standort- und Abschlussgespräche ein.
- Du arbeitest konstruktiv mit allen relevanten Fachpersonen im Helfernetz der Familie zusammen.
Du bringst mit:
- Abgeschlossene Ausbildung in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (FH/HFS)
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen
- Systemische, lösungs- und ressourcenorientierte Haltung und Arbeitsweise
- Weiterbildung in systemischer Beratung und/oder Jugendcoaching
- Wissen und Erfahrung im Umgang mit Kleinkindern und Säuglingen
- Fähigkeit zur Einschätzung von Risiken und Ressourcen im Hinblick auf das Kindeswohl sowie zur Abgabe von Empfehlungen gegenüber zuweisenden Stellen und der KESB
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Erfahrung im Verfassen von Berichten
- Hohe soziale Kompetenz und Belastbarkeit
- Freude an Verantwortung, Eigeninitiative und der aktiven Mitgestaltung unserer Regionalstelle
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Einsätze auch an Wochenenden möglich)
Das erwartet dich bei uns:
- Ein engagiertes, unterstützendes und wertschätzendes Team
- Viel Raum für Eigenverantwortung, kreative Mitgestaltung und persönliche Weiterentwicklung
- Flexible Arbeitsgestaltung
- Regelmässiger fachlicher Austausch, Intervision und Supervision
- Eine sinnstiftende Tätigkeit mit direkter Wirkung auf das Kindeswohl und das Familiensystem
- Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Auskünfte erteilt dir gerne von Montag – Donnerstag die Leiterin der Regionalstelle, Sara Donath, Tel. 076 444 03 88 oder sara.donath@spfplus.ch.
Weitere Infos findest du auf www.spfplus.ch
Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen hier