Zum Inhalt oder zum Footer

Prozessbegleitung in Gruppen

Veranstaltungsort:
Auberg 9
4051 Basel
Datum:
02.06.2025
Thema:
Beratung / Coaching

Eine Weiterbildung in der Kunst Gruppen empathisch, authentisch und kreativ zu begleiten, zu moderieren und zu leiten

Diese Weiterbildung widmet sich der Kunst der Gruppenarbeit. Ziel ist es, Haltungen und konkrete Ideen zu entwickeln, die anregen und motivieren, Menschen auf bewusste, lebendige und kreative Art zu begleiten. Die speziellen Ressourcen und kreativen Potentiale von Gruppen stehen hierbei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Es geht darum offene und bewusste Räume zu gestalten, in denen Menschen sich entfalten und öffnen können; dann wird Gruppenarbeit für alle Beteiligten zu einer lebendigen und spannenden Erfahrung. So unterschiedlich Gruppen sind, so vielfältig sind die Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte hier begegnen. Immer wieder stehen sie selbst im Mittelpunkt, in ihren unterschiedlichen Rollen, Funktionen und Arbeitsfeldern.

In der Arbeit mit Gruppen steht immer wieder im Zentrum, authentische, wertschätzende und unterstützende Beziehungen aufzubauen. Dafür braucht es Selbst-Bewusst-Sein, Kreativität und die Fähigkeit, das eigene Handeln zu reflektieren. Je nach Gruppe und beruflichem Zusammenhang werden Menschen, die Gruppen begleiten oder leiten, immer wieder mit auch mit ihren Grenzen, Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert. Die Weiterbildung unterstützt die Teilnehmenden, ihre persönlichen Herausforderungen in der Arbeit mit Gruppen zu erkennen und neue Impulse für mehr Authentizität, Lebendigkeit und Kreativität zu entwickeln.

 

Ziele

Ziel dieser Weiterbildung ist es, die beträchtlichen Ressourcen und Potentiale von Gruppen zu erfahren und zu nutzen. Sie vermittelt Einsichten in die vielfältigen Möglichkeiten der Leitung und Begleitung von Menschen, um wahrhaftige und entwicklungsorientierte Kommunikation und lebendige Erfahrungsräume zu kreieren und zu kultivieren.

Die Entwicklung von Gruppenintelligenz und Gruppenbewusstsein, und die Möglichkeiten, die Ressourcen von Selbstregulierung und Selbstorganisation von Gruppen als kreatives soziales Potential zu nutzen und zu fördern, bildet einen weiteren inspirierenden Schwerpunkt innerhalb der Weiterbildung. Immer wieder gibt es die Möglichkeit eigene Erfahrungen und Fragen aus dem professionellen Feld konkret in der Gruppe zu thematisieren. Damit wird die Seminargruppe selbst zum lebendigen Lernfeld.

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Reflektion und Bewusstwerdung der eigenen Rolle und Funktion in Gruppen
  • Kommunikation in Gruppen
  • Präsenz in Leitung und Moderation
  • Umgang mit herausfordernden Gruppenmitgliedern
  • "Probleme erwünscht" – Kritische Situationen und Konflikte als Chance für Entwicklung und Wachstum
  • "Dienen statt Bestimmen" – Führen und Leiten – der Dienst an etwas Grösserem
  • Anregung von Autonomie und Selbstverantwortung in Gruppen
  • Gruppenkultur – ein dynamischer Prozess
  • Motiviert leiten – Motivation fördern
  • "Vom ich zum Wir" – Entwicklung von gemeinschaftlichem Gruppenleben, Nutzung und Kultivierung von Gruppenbewusstsein und Gruppenintelligenz

 

Lernen mit Herz und Verstand

Die Weiterbildungsmodule sind erfahrungsorientiert gestaltet. In einem lebendigen Lernfeld werden im konkreten Tun und Erleben intensive und inspirierende Lernprozesse möglich. Damit wird die Weiterbildungsgruppe zum direkten Trainingsfeld für die vermittelten Inhalte und Methoden. Nicht theoretisches Wissen steht im Mittelpunkt sondern kreatives, lebendiges und somit nachhaltiges Lernen "in der Gruppe – für die Gruppe".

 

Arbeitsmethoden

  • Gespräche und Übungen in Kleingruppen und im Plenum
  • Übungen zur Unterstützung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Erfahrungsorientierte Methoden: Szenenarbeit und künstlerischer Ausdruck
  • Übungen zur Stärkung der Intuition
  • Methoden und Übungen zur Förderung authentischer Kommunikation und eines gemeinschaftsorientierten Gruppenlebens
  • Rituale, Spielideen, Übungen, Bewegung, Körperarbeit, Stille und Meditation

 

Zielgruppe

  • Menschen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen mit Gruppen arbeiten
  • Institutionen, Organisationen und Verbände, in denen Gruppenarbeit stattfindet
  • Organisationen und Gruppen aus dem Selbsthilfebereich

 

Termine und Zeiten

Die Weiterbildung besteht aus drei zweitägigen Modulen

  • Modul 1: Rollen und Funktionen in der Gruppenleitung | 17./18.03.2025
  • Modul 2: Kommunikation und Beziehungen in Gruppen, Herausforderungen | 12./13.05.2025
  • Modul 3: "Vom Ich zum Wir", Gruppenintelligenz entwickeln und fördern | 02./03.06.2025

Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17.00 Uhr

 

Investition

CHF 2'280.-
inkl. Unterrichtsmaterial und Pausengetränke

 

Weitere Informationen (Webseite)